
|
für meinen Sumpfgnom (199April 2001)
Vor einigen Jahren überspielte mir mein Freund Torsten auf meinen winzigen Macintosh LC das Textverarbeitungsprogramm Nisus®Writer, das Schriftdateien auf Wunsch auch vorlesen kann. Man muß nur die gewünschten Passagen markieren, eine Aussprache auswählen (englisch, französisch, deutsch, spanisch oder italienisch) und auf "Reden" klicken, schon beginnt nach einigen Augenblicken eine seelenlose und sinistere Stimme mit dem Vortrag. Das Ergebnis ist durchaus amüsant. Schon sehr bald nach der Installation entwickelte sich in mir allerdings der Wunsch, die Stimme nicht nur zum Reden, sondern auch zum Singen zu bringen - und in einigen erfüllten Stunden komponierte ich für das Programm folgenden Text:
eins …. zweii …. dreii …. fierr …. liepmmichliepmmichliepmmich, mmichmmichmich liepmmichliepmmichliepmmich, aaaa, aa, o liepmmichliepmmichliepmmich, mmichmmichmich liepmmichliepmmichliepmmich, aaaa, aa, o,,, uuuhnd, seiihhh, mmiehr, nuuhn, zuuhh, diehhnnstäähnnn, o liepmmichliepmmichliepmmich, mmichmmichmich liepmmichliepmmichliepmmich, aaaa, aa, o liepmmichliepmmichliepmmich, mmichmmichmich liepmmichliepmmichliepmmich, aaaa, aa, o oauu, o, uuuu, oa, u, oaaaaaaa a, ooo, o, uu, o, aoo, oaaaaaaaa liepmmich.küssssmmich.liepmmich.aaaaaahaaaaa liepmmich.härtzmmich.liepmmich.ooooohoooooo liepmmich.küssssmmich.liepmmich.aaaaaaaaaaaa liepmmich.nihmmich.liepmmich.uuuuuhuuuuuu mmichmmichmmichmmichjäährr.
Das Ergebnis …
Während des Schreibens mußte ich auf einige Besonderheiten achten: Die Orthographie spielte so hinsichtlich der Artikulation keine Rolle, jedoch waren Satzzeichen für das Tempo und die Taktlänge ausschlaggebend, ja sogar Leerzeichen spielten in dieser Hinsicht eine entscheidende Rolle.
Da ich mich zu jener Zeit gerade in meiner Stephen Hawking-Phase befand, ähm, das heißt, ausgiebig in seinen Büchern las und zudem etliche andere astronomische Werke verschlang, nannte ich das Textlied folgerichtig "Aus Stephen Hawkings Papierkorb".
Vielleicht soll der Song, den man sich hier nun als mp3-File herunterladen und anhören kann (oder aber den man sich in ein leeres Nisus®Writer-Dokument kopiert und dann in deutscher Sprache vorlesen läßt, wobei allerdings unterschiedliche Prozessorleistungen die Gesangesdarbietung beeinträchtigen können), uns daran erinnern, daß sich Leiden und Wissenschaft, ebenso wie Wissen und Leidenschaft einzig aus einer Quelle speisen: LIEBE.
Marc Degens Berlin, 1. April 2001
|