Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen




12. Dezember 2010
stefan heuer
für satt.org
  Der Deutsche Lyrikkalender 2011

Der Deutsche Lyrikkalender 2011.
Jeder Tag ein Gedicht.

Alhambra Publishing
450 Seiten, 26,95 €
» Verlag
» amazon


Lyrikkalender 2011

Mitte Dezember, das Jahresende naht unaufhaltsam, und wie jedes Jahr scheint der Kalender für das kommende das Wichtigste am ausklingenden Jahr zu sein. Wer keinen Kalender kaufen möchte, der bekommt ihn halt nachgeworfen – in der Apotheke (mit Werbung für Schmerztabletten am unteren Rand), im Drogeriemarkt, bei der Sparkasse (bei der sich an jedem 10. eines Monats in diskret kleiner, aber dennoch auffällig roter Schrift die Notiz findet: Monatszahler – Lohn- und Kirchensteuer, Umsatzsteuer, Getränke- und Vergnügungssteuer).

Kalender für lau also, aber entsprechend ansprechend sind sie meistens auch. Dann doch lieber einen der im Nikolausstiefel vorgefundenen Buchgutscheine in die Hand nehmen und sich einen Begleiter für das neue Jahr besorgen, der diese Bezeichnung auch verdient: Einen Kalender, auf den man sich morgendlich freut, den man nicht nur anschaut, weil man wissen möchte, wann Tante Ute Geburtstag hat oder der Zahnarzt mit dem Erscheinen rechnet.

Kalender, die die schlaftrunkenen Augen mit Lyrik massieren, gibt es mehrere. Meine Wahl fiel in den vergangenen Jahren auf den von Shafiq Naz herausgegebenen »Deutschen Lyrikkalender« (von dem auch Ausgaben in englischer und französischer Sprache erhältlich sind) – und auch die Ausgabe für 2011 weiß zu überzeugen. Nicht nur bei alkoholischen Longdrinks unter dem Weihnachtsbaum oder »Colorado« von Haribo, auch hier gilt: Die Mischung macht’s! Während beinahe alle Lyrik-Sammlungen anhand von Kriterien zusammengestellt werden, die sich entweder an der Herkunft, dem Alter oder dem Bekanntheitsgrad der vertretenen Autorinnen und Autoren oder einer einheitlichen Thematik orientieren, scheint hier nur ein einziges Kriterium zu gelten: die Qualität. Shafiq Naz reiht nicht einfach nur Gedicht an Gedicht, sondern wählt sorgfältig aus einer großen – und ob der Beliebtheit des Kalenders ständig steigenden – Anzahl von eingereichten Gedichten aus, collagiert die einzelnen Gedichte zu stimmigen Reihen, komponiert durch seine Anordnung eine Chronologie des Jahres, dass es eine Freude ist. Selbstverständlich finden sich auch viele der üblichen Verdächtigen, ohne die eine zeitgenössische Lyrik-Anthologie nicht auszukommen scheint, aber das ist vollkommen in Ordnung und gut so, denn warum sollte man gute, wichtige Stimmen weglassen?! Zwischen die lebenden Dichter setzt der Herausgeber Klassiker, Hugo von Hofmannsthal zum Beispiel, Achim von Arnim, Theodor Fontane, Joseph von Eichendorff, die Gebrüder Grimm, auch Schiller und Goethe. Erfreulich viele »moderne Klassiker« finden sich; Dichter, deren Bücher man im Regal hat, und auf die man nach solch einem Kalendergedicht wieder richtig Lust bekommt: Johannes Bobrowski etwa, Nicolas Born, Paul Celan, Peter Handke, Peter Rühmkorf, Joachim Ringelnatz, um nur einige zu nennen.

Ab damit auf den Frühstückstisch!