Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





2. März 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

02:
Franco Loi


Läßt sich das Blatt berühren, das der Wind bewegt?
Ich berühre das Zittern, und vielleicht ist es nur ein Moment,
die Zeit, die ich berühre, von mir zeitlich weit.
Ach Augen, die im Schauen in das eigne Innre blicken!
Die Hände schmecken nach Luft, der Körper ringt mit dem Nichts.
Am Bein des Atems brechen sich die Wörter,
und die Luft steht still, beinahe um zu horchen.

(übertragen von Theresia Prammer)


La föia la se tucca in cör al vent?
Tucchi el tremà, e forsi l’è ’n mument,
el temp che tucchi, a mí luntan nel temp.
Oh öcc che nel vardà se vàrden dent!
I man san d’aria, el corp fa corp al nient.
A l’òss del fiâ se fèrmen i paròll,
e l’aria la se ferma, squasi a sent.

(Aus: Verna, 1997)


Franco Loi
© Giovanni Giovannetti/effigie

Franco Loi wurde 1930 in Genua geboren. Seit 1937 lebt er in Mailand, wo er die gängige Mundart begeistert und nachhaltig als Gedichtsprache adoptiert. In der Nachkriegszeit engagiert er sich im Rahmen der jungen kommunistischen Bewegung. Seit den 80er Jahren schreibt Loi für den Feuilleton der Zeitung «Il sole 24 ore», mit besonderer Rücksicht auf das Panorama der italienischen Dialektpoesie. Franco Loi ist, neben einigen Prosaveröffentlichungen, Verfasser zahlreicher Gedichtbände, darunter: I cart (Edizioni 32, 1973), Stròlegh (Einaudi, 1975, mit einer Einführung Franco Fortinis), Teater (Einaudi, 1978), der Vers-Roman L'Angel (Mondadori, 1981), der Abschnitte im genuesischen und emilianischen Dialekt aufweist, L’aria (Einaudi, 1981), Bach (Scheiwiller, 1986), Isman (Einaudi, 2002) und zuletzt Voci d’osteria (Einaudi, 2007). Im Jahr 2005 brachte der Verlag Einaudi, unter dem Titel Aria de la memoria, eine umfassende Auswahl aus seinem Gedichtwerk von 1973 bis 2002 heraus.
1965 tritt Loi erstmals als Dialektdichter an die Öffentlichkeit, und zwar mit einer äußerst individuellen und erfindungsreichen Variante des Mailändischen, in Gedichten, die einen mitunter unbarmherzigen, doch immer liebevollen Blick auf die menschliche und urbane Landschaft der Metropole werfen. Im „Teater“ (so der Titel eines Gedichtbandes aus den späten 70-er Jahren) der Dichtung Lois werden „Canto” und Chor, „Faktentreue” und Phantastereien in Einklang gebracht, orchestriert im Sinne einer bald zärtlichen, bald dramatischen Wiederbelebung historischer oder lebensweltlich-privater Momente. Die partikularistisch-universalistische Dialektdichtung von Franco Loi kann sich, vom Mündlichen ihren Ausgang nehmend und mit einer ausgeprägt episch-erzählerischen Komponente, auf karnevaleske und melancholische, jargonartige und idiolektale, unverhohlen expressionistische und ausholend lyrische Momente und Elemente berufen. „Das Ergebnis ist”, schreibt der Kritiker Pier Vincenzo Mengaldo, „ein Dialekt zum Quadrat, der nicht, der typischen Operation des Mundartdichters gemäß, dadurch legitimiert wird, daß ein eng umgrenzter und privilegierter, zurückgezogen-bescheidener Wirklichkeits-Raum geschaffen wird, sondern der als gleichsam totale Sprache fungiert, die in gefräßig-haptischer Manier alles das absorbiert, was sich in ihrem Umkreis bewegt“.