Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





29. November 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

92:
Luciano Cecchinel


In einem namenlosen Grab
bezahlen wir eine Zeit ab,
die zur Neige geht,
doch für wen, zwischen Pinien und Brombeer,
wilden Rosen und windigem Schnee?
Trügerische Lust
verbirgt uns das Blitzen
der Wälder und Wolken,
haltlose Stofflichkeit
aber auch schwaches, durchscheinendes Licht
wie Schnee, der hinschwirrt in einem Strahl
oder Geknarre
von gestocktem Unterholz,
zischender Viehfutter-Aufruhr.
Zur Stimme und zur Ruhe kommen. Keine abwegige
und verwerfliche Schönheit möge
über unsrem unheimlichen Geheimnis keimen. Soll doch
unser Blut herausbrechen wie aus
dichtem Wintersturm in stacheligem
rotem Rosendickicht.

Nach langem trunkenem Fest,
vergossenem Frühling beinah
sterben sogar die Niederträchtigen
den Tod der Gerechten
doch an der Kreuzung der grollenden Sphinx
lauert die düstere Parze
zu blinden Bissen auf
unter frostig-taubem Sternengeäug.






Irgendwer erspähte
verrenkte Silhouetten aus Asche
wie erschöpfte Bettler im Nebel,
die in langen Irrgängen nach Zeichen taumelten,
sich an die knöchernen Birken klammerten,
um dann im Splitterwirbel zu verschwinden,
Seelen der Zerknirschung,
des Schmerzes, des Zorns.

(übertragen von Theresia Prammer)



In un sepolcro senza nome
paghiamo un tempo
venuto alla sua fine
ma per chi se fra pini e rovi,
rose selvatiche e ventose nevi?
Illudente lussuria
ci cela il lampo
dei boschi e delle nuvole,
dissoluta materia
ma anche luce trasparente e debole
come neve che mùlina in un raggio
e cigolare
di ingorghi di ramaglia,
scompiglio sibilante di foraggio.
Ci si dia voce e requie. Non fiorisca
fuorviante bellezza ed ingiuriosa
sul nostro inospite segreto. Esca
il nostro sangue come da bufera
folta d’inverno per boscaglia
irto rosso di rosa.

Per lunga ebbra festa,
quasi primavera profusa,
anche i perversi
hanno morte di giusti
ma all’incrocio di sfinge irosa
la parca oscura apposta
a ciechi morsi
tra algida sordi occhi di astri.






E c’è chi vide
contorte sagome di cenere
come affranti mendichi nella nebbia
brancolare per segni in lunghi intrichi,
reggersi alle ossee betulle,
poi sparire in vorticoso frantume,
anime del rimpianto,
dell’ira, del dolore.

(Aus: Le voci di Bardiaga, 2008)



Luciano Cecchinel
Foto: Privat

Luciano Cecchinel, geboren 1947 in Revine Lago (Provinz Treviso), schreibt in Dialekt und Hochsprache gleichermaßen. Er studierte Literatur an der Universität Padua und unterrichtete lange Zeit an verschiedenen Gymnasien. Auf seinen ersten Gedichtband Al tràgol jért (Pederobba, 1988) folgten Senċ (Conegliano, 1990) und Sanjut de stran (innerhalb von In forma di parole, 1998). Eine erweiterte Neuauflage des Buchs Al tràgol jért brachte 1999 der Verlag Scheiwiller heraus, mit einem Nachwort von Andrea Zanzotto. Von 1997 stammt die kleine Sammlung Testamenti (Mailand, 1997). Die Publikationen Lungo la traccia (Turin, 2005), Perché ancora / Pourquoi encore (Vittorio Veneto, 2005, mit Übersetzungen und Kommentaren von Martin Rueff und Claude Mouchard) sowie Le voci di Bardiaga (Rovigo, 2008) sind teilweise oder ganz auf Italienisch gehalten. Cecchinel schreibt für mehrere literarische Zeitschriften („Annuario di Poesia“, „Atelier“ etc.) und lebt nach wie vor in seinem Geburtsort. Der Zyklus Die Stimmen von Bardiaga besteht aus 38 lyrischen Fragmenten und begibt sich, ausgehend von der späten Entdeckung eines Partisanenmassakers unweit von Cecchinels Heimatort, auf die Spur der Opfer des Partisanenkriegs auf faschistischer Seite. Die Herausgeberin dankt Donatella Capaldi für wertvolle Hinweise.