Anzeige: |
satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
25. April 2010 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
Basisgedichte der ersten Jahrhunderthälfte
|
* Triestinisch für Pasta-Macherinnen |
Auf der großen Welt, in einer
Stadt am großen Meer,
einer Stadt, die aus Städten besteht
darin Menschen und was sie bewegt;
hat sich, im Jahre neunzehnhundert-
vierzig nach Christi Geburt,
in einer Ecke der Peripherie
das folgende Bild abgespielt:
vier Mädchen (es ist
Samstag, früher Nachmittag),
Taglöhnerinnen der Teigwaren-
Handlung, sind nach Draußen gegangen,
um ein Tischlein herum,
zum Sirenenlaut,
den erhaltenen Taglohn
fest in den Taschen verstaut:
in den Schürzen des Kittels. Wie
junge Männer bestellen sie
einen Liter Weißwein, dazu
noch Zigaretten. Eine ist
schon aufgestanden, füllt
die Gläser, fiebrig, lustig,
die „Sport“ zwischen den rosa Lippen.
und die Nase in den Lüften.
Sie reden und sie plaudern miteinander,
vier Köpfe, zusammengesteckt,
und sie lachen und sie scherzen,
ein wenig wirr und überhitzt.
Und wie sie da sitzen und trinken
sind sie wie aufgeweckte Elstern,
die auf Hecken hinuntersegeln
mit weißen und schwarzen Flügeln.
So möchten sie sich freuen
miteinander, aneinander
an ihren achtzehn Jahren
allem, was sie sind und haben.
Wie schön sie sind! Geschöpfe
des Lebens, das gestern war,
heute ist, morgen
beginnt. Wahrhaftige
liebe Geschöpfe der Welt,
bei deren Anblick man beinahe
weinen möchte. Und einer, grau
sitzt da und sieht sie an:
ein Dichter. Auch er ist
schön, jawohl, auch er
ist Wesen dieser Welt,
von jetzt und damals, ist: ich selbst!
Ich, der, an diesem Nachmittag
in dieser Stadt am Meer
groß in der großen weiten Welt,
vom Tisch eines Vorstadtcafés
diese vier jungen Mädchen sah,
die Teigmacherinnen: dabei
nicht eigentlich fröhlich war,
doch auch nicht weiter betrübt.
Le bigolere
Nel mondo grando, ’n una
zità sul grando mar,
che ga zità e zità
e là gente e dafar;
nel mile nove zento
quaranta dopo Cristo,
’sto qua, ’n un canton de
subùrbio, se ga visto:
Quatro fie (e xe sabo
dopopranzo bonora),
giornaliere del pasti-
fìcio, vignude fora
co’ la sirena; in ciapo
’torno de un tavolin,
coi soldi de la paga
ficai nel scarselin
del traverson; che le òrdina,
come d’i giovinoti,
un litruz de vin bianco
e spagnoleti. I goti
una impinissi, alzada
in pïe, morbinosa,
c’un naso par in su
e el sport tra i labri rosa.
E le se parla e conta,
quatro teste tacade,
e le ridi e le scherza
un poco imborezzade
par quel che le ga fato.
Cheche le par alegre,
calade su ’na gràia
co’ le ale bianche e negre.
E cussì le se godi
in fra de lore un fià
dei su’ disdoto ani,
che xe quel che le ga.
Oh sì, bele! crature
de la vita che ieri
xe stada, che xe ogi,
che sarà diman. Veri
cari èsseri del mondo,
che a vardarle le fa
piànzer. E un le varda,
un griso, là sentà:
un poeta. Anca lui
bel, sì, anca lui, sì,
cratura de la vita
che iera e sarà: mi
Mi, che in ’sto dopopranzo,
in ’sta zità sul mar
grando nel grando mondo;
de ’na tola de un bar
del subùrbio; vardado
quele quatro fie go,
le bigolere, alegro
no, tristo gnanca no.
(Aus: Colori, 1943)
Aldo Palazzeschi
(Firenze 1885 – Roma 1974)
Wer bin ich?
Bin vielleicht ein Dichter?
Sicher nicht.
Sie kritzelt nur ein Wort, die Feder,
meiner Seele, seltsam noch dazu:
folie.
So bin ich also Maler?
Ausgeschlossen.
Nur eine Farbe ist auf der
Palette meiner Seele:
Melancholie.
Nun, ein Musiker vielleicht?
Mitnichten.
Nur aus einer Note besteht
die Klaviatur meiner Seele:
Nostalgie.
Dann bin ich... was bin ich dann?
Ich halte eine Lupe
vor mein Herz,
damit es jeder sehen kann.
Wer bin ich?
Der Bänkelsänger meiner Seele.
Il saltimbanco
Chi sono?
Son forse un poeta?
No certo.
Non scrive che una parola, ben strana,
la penna dell' anima mia:
follìa.
Son dunque un pittore?
Neanche.
Non à che un colore
la tavolozza dell' anima mia:
malinconìa.
Un musico allora?
Nemmeno.
Non c'è che una nota
nella tastiera dell' anima mia:
nostalgìa.
Son dunque... che cosa?
Io metto una lente
dinanzi al mio core,
per farlo vedere alla gente.
Chi sono?
Il saltimbanco dell' anima mia.
(Aus: Poemi, 1909)
Clemente Rebora
(Milano 1885 – Stresa 1957)
XLIX
Ach Poesie, in deinen lichten Vers
Der die Sehnsucht nach dem Frühling preist
Den Sieg des Sommers anficht
Hoffnung entfacht auf dem Auge des Himmels
Lauten Jubel entflammt im Herzen der Erde,
Ach Poesie, in deinen dunklen Vers
Der schlammige Pfützen durchwatet im Herbst
Eiszapfen abknickt im Winter
Gift spritzt ins Auge des Himmels
Das Herz der Erde wundkratzt,
Ach Poesie, in deinen Vers, unantastbar
Faßt du Formen und Figuren, die beinah schon
Leblos sind, zerschunden
An der aus Schwachheit
Gemeinen Geste, an der atemlosen
Luft, der unbestimmten
Wüsten Überfahrt
Zerstreuten Traums,
An der lustlosen Orgie
Der trunkenen Fantasie.
Nun, da du zu schweigen anhebst
Zum Gebell der Lesenden und Schreibenden
Zur Arglist der Verfälscher und Verdiener
Zum tristen Los der Leidenden, Geblendeten,
Bist du selbst Gebell, bist Tücke und bist Traurigkeit,
Bist die Fanfare
Die zum Marsch den Takt angibt
Die Heiterkeit, die ihrem Nächsten
Neuen Mut einflößt,
Bist die Gewißheit
Eines großen Schicksals, ach
Poesie, aus Kot und aus Blumen,
Aus Lebensangst und Gottesgegenwart gemacht
Ach tote, wiederauferstandene
Weltenbürgerin in Ketten!
XLIX
O poesia, nel lucido verso
Che l'ansietà di primavera esalta
Che la vittoria dell'estate assalta
Che speranze nell'occhio del cielo divampa
Che tripudi sul cuor della terra conflagra,
O poesia, nel livido verso
Che sguazza fanghiglia d'autunno
Che spezza ghiaccioli d'inverno
Che schizza veleno nell'occhio del cielo
Che strizza ferite sul cuor della terra,
O poesia nel verso inviolabile
Tu stringi le forme che dentro
Malvive svanivan nel labile
Gesto vigliacco, nell'aria
Senza respiro, nel varco
Indefinito e deserto
Del sogno disperso,
Nell'orgia senza piacere
Dell'ebbra fantasia;
E mentre ti levi a tacere
Sulla cagnara di chi legge e scrive
Sulla malizia di chi lucra e svaria
Sulla tristezza di chi soffre e accieca,
Tu sei cagnara e malizia e tristezza,
Ma sei la fanfara
Che ritma il cammino,
Ma sei la letizia
Che incuora il vicino,
Ma sei la certezza
Del grande destino,
O poesia di sterco e di fiori,
Terror della vita, presenza di Dio,
O morta e rinata
Cittadina del mondo catenata!
(Aus: Frammenti lirici, 1913)
Vincenzo Cardarelli
(Corneto Tarquinia 1887 – Roma 1959)
Vergangenheit
Die Erinnerungen, diese allzu langen Schatten
unseres kurzen Körpers,
diese Todes-Schleppe,
die wir im Laufe eines Lebens nach uns ziehen,
die düsteren und dauernden Erinnerungen,
da sind sie schon:
stumm und melancholisch,
Gespenster, aufgestört von einem Trauerwind.
Und du bist nicht mehr als Erinnerung.
Übergegangen in mein Gedächtnis.
Nun, getrost, kann ich sagen,
daß du mir angehörst
und daß etwas zwischen uns unwiderruflich
geschehen ist.
Und alles war vorbei, so hingerafft!
So überstürzt und leicht
holte die Zeit uns ein.
Aus flüchtigen Momenten wirkte ich eine Geschichte,
traurig und rund.
Wir hätten wissen müssen, daß die Liebe
das Leben auffrißt und die Zeit verscheucht.
Passato
I ricordi, queste ombre troppo lunghe
del nostro breve corpo,
questo strascico di morte
che noi lasciamo vivendo
i lugubri e durevoli ricordi,
eccoli già apparire:
melanconici e muti
fantasmi agitati da un vento funebre.
E tu non sei più che un ricordo.
Sei trapassata nella mia memoria.
Ora sì, posso dire che
che m'appartieni
e qualche cosa fra di noi è accaduto
irrevocabilmente.
Tutto finì, così rapito!
Precipitoso e lieve
il tempo ci raggiunse.
Di fuggevoli istanti ordì una storia
ben chiusa e triste.
Dovevamo saperlo che l'amore
brucia la vita e fa volare il tempo.
(Aus: Poesie, 1936)
Camillo Sbarbaro
(Santa Margherita Ligure 1888 – Savona 1967)
Nun schweigst du, Seele, der Freuden
und des Leidens müde (dem einen wie
dem andern hingegeben).
Horch ich, so hör ich keine deiner Stimmen:
Nicht die der Klage um die jammervolle
Jugend, nicht die des Zorns oder der Hoffnung,
ja nicht einmal die des Überdrusses.
Wie der Körper
liegst du ausgestreckt, verstummt, erfüllt
von einer Art verzweifelten Gefügigkeit.
Es würde uns nicht wundern
nicht wahr, meine Seele, wenn das Herz
nun stehenbliebe, und der Atem
stockte...
Aber im Gegenteil: wir gehen,
gehen, du und ich, wie zwei Mondsüchtige.
Und die Bäume sind weiterhin Bäume, die Häuser
Häuser, die Frauen,
die unsre Wege kreuzen, Frauen, und alles ist
was es ist, und das ist auch schon alles.
Das alte Lied von Fröhlichkeit und Schmerz
tangiert uns nicht. Der Sirene der Welt hat es längst
die Stimme verschlagen, und die Welt wird zur riesigen
Wüste.
In dieser Wüste
betrachte ich mit trocknem Aug mich selbst.
Taci, anima stanca di godere
e di soffrire (all'uno e all'altro vai
rassegnata).
Nessuna voce tua odo se ascolto:
non di rimpianto per la miserabile
giovinezza, non d'ira o di speranza,
e neppure di tedio.
Giaci come
il corpo, ammutolita, tutta piena
d'una rassegnazione disperata.
Non ci stupiremmo,
non è vero, mia anima, se il cuore
si fermasse, sospeso se ci fosse
il fiato...
Invece camminiamo,
camminiamo io e te come sonnambuli.
E gli alberi son alberi, le case
sono case, le donne
che passano son donne, e tutto è quello
che è, soltanto quel che è.
La vicenda di gioia e di dolore
non ci tocca. Perduto ha la voce
la sirena del mondo, e il mondo è un grande
deserto.
Nel deserto
io guardo con asciutti occhi me stesso.
(Aus: Pianissimo, 1914)
Giuseppe Ungaretti
(Alessandria d’Egitto 1888 – Milano 1970)
Die Flüsse
Cotici, den 16. August 1916
Ich halte mich fest an diesem verstümmelten Baum
verlassen in dieser Doline
mit der Wehmut
eines Zirkus’
vor oder nach der Vorstellung
und betrachte
das stumme Vorbeziehen
der Wolken über dem Mond
Heute Morgen habe ich mich
in eine Urne aus Wasser gelegt
und wie eine Reliquie
bin ich so liegengeblieben
Der Isonzo glättete mich
mit seinem Fließen
wie einen seiner Kiesel
Ich habe meine
paar Knochen zusammengerafft
und bin davongegangen
auf dem Wasser
wie ein Akrobat
Ich habe mich neben
meine vom Krieg besudelten
Kleider gekauert
und wie ein Beduine
vorgebeugt, um die Sonne
entgegenzunehmen
Das ist der Isonzo
hier habe ich mich
am stärksten
als fügsame Faser
des Universums erfahren
Meine Folter ist
mich nicht
in Harmonie
zu wähnen
Doch diese heimlichen
Hände
die mich durchdringen
schenken mir
das seltene
Glück
Ich habe die Zeitalter
meines Lebens
an mir vorbeiziehen sehen
Das sind
meine Flüsse
Das ist der Serchio
aus dem vor vielleicht
zweitausend Jahren
die Menschen meines Dorfes schöpften
mein Vater und meine Mutter
Das ist der Nil
er hat mich zur Welt kommen
und wachsen sehen
und glühen vor Unbewußtheit
in den weiten Ebenen
Das ist die Seine
und mit dieser ihrer Trübnis
habe ich mich vermischt
erfahren, wer ich bin
Das sind meine Flüsse,
gezählt im Isonzo
Das ist mein Heimweh,
das mir aus jedem von ihnen
entgegenschlägt
jetzt, wo es Nacht wird
und mein Leben mir scheint
wie ein Kranz
aus Finsternissen
I fiumi
Cotici il 16 agosto 1916
Mi tengo a quest’albero mutilato
abbandonato in questa dolina
che ha il languore
di un circo
prima o dopo lo spettacolo
e guardo
il passaggio quieto
delle nuvole sulla luna
Stamani mi sono disteso
in un’urna d’acqua
e come una reliquia
ho riposato
L’Isonzo scorrendo
mi levigava
come un suo sasso
Ho tirato su
le mie quattro ossa
e me ne sono andato
come un acrobata
Sull’acqua
mi sono accoccolato
vicino ai miei panni
sudici di guerra
e come un beduino
mi sono chinato a ricevere
il sole
Questo è l’Isonzo
e qui meglio
mi sono riconosciuto
una docile fibra
dell’universo
Il mio supplizio
è quando
non mi credo
in armonia
Ma quelle occulte
mani
che m’intridono
mi regalano
la rara
felicità
Ho ripassato
le epoche
della mia vita
Questi sono
i miei fiumi
Questo è il Serchio
al quale hanno attinto
duemil’anni forse
di gente mia campagnola
e mio padre e mia madre.
Questo è il Nilo
che mi ha visto
nascere e crescere
e ardere d’inconsapevolezza
nelle distese pianure
Questa è la Senna
e in quel suo torbido
mi sono rimescolato
e mi sono conosciuto
Questi sono i miei fiumi
contati nell’Isonzo
Questa è la mia nostalgia
che in ognuno
mi traspare
ora ch’è notte
che la mia vita mi pare
una corolla
di tenebre
(Aus: L’Allegria, 1931)
Eugenio Montale
(Genova 1896 – Milano 1981)
Die Zitronen
Horch, die lorbeerbekränzten Dichter,
sind nur zugange zwischen Pflanzen
mit ungewöhnlichen Namen: Buchsbaum, Liguster, Akanthus.
Ich, für mich, mag die Wege, die in gräserne
Gräben münden, wo in halbvertrockneten
Pfützen die Kinder ein paar schwindende
Aale zu fassen suchen: die Gäßchen, die den Abhang säumen,
hinunterführen zwischen Schilfrohrbüscheln
und in den Gärten enden, zwischen Zitronenbäumen.
Besser, die Schwänke der Vögel
verstummen, vom Blau des Himmels verschluckt:
viel klarer tönt dann das Gemurmel
der gewogenen Zweige, in fast schon regloser Luft
und der Sinn dieses Geruchs,
der sich nicht von der Erde zu lösen vermag
und eine unruhige Süße schneit in die Brust.
Hier schweigt wie durch ein Wunder
der Krieg der auseinanderstrebenden Passionen,
hier kommt auch uns Armen ein Anteil an Reichtum zu
und es ist der Geruch der Zitronen.
In dieser Stille, siehst du, wo die Dinge
sich gehen lassen und bereit erscheinen
ihr letztgehütetes Geheimnis preiszugeben,
erwartet man sich dann und wann
auf einen Irrtum der Natur zu stoßen,
den toten Punkt der Welt, den Ring, der nicht zusammenhält,
den Faden, der entwirrt sein will, um uns zuletzt
ins Zentrum einer Wahrheit zu verpflanzen.
Der Blick durchschweift die Gegend
der Geist forscht aus, stimmt ab, trennt auf
in diesem Duft, der um sich greift,
wenn der Tag sich verbraucht.
Es sind die Stillen, in denen man
in jedem menschlichen Schatten, der weiterzieht
eine aufgestörte Gottheit sieht.
Aber die Täuschung gebricht und die Zeit führt uns wieder
in die lärmenden Städte zurück, wo die Bläue des Himmels
nur stückweise aufblitzt, oben, zwischen den Simsen.
Und später, der Regen ermüdet die Erde; verdichtet
die Öde des Winters über den Häusern;
das Licht macht sich rar – die Seele karg.
Wenn einst, von einer schlecht verschlossnen Türe
zwischen den Bäumen irgendeines Hofs
die gelben Töne der Zitronen schimmern
und der Frost von den Herzen weicht
und unsere Brust durchbrausen
ihre Lieder
die goldnen Posaunen der Sonnigkeit.
I Limoni
Ascoltami, i poeti laureati
si muovono soltanto fra le piante
dai nomi poco usati: bossi ligustri o acanti.
lo, per me, amo le strade che riescono agli erbosi
fossi dove in pozzanghere
mezzo seccate agguantano i ragazzi
qualche sparuta anguilla:
le viuzze che seguono i ciglioni,
discendono tra i ciuffi delle canne
e mettono negli orti, tra gli alberi dei limoni.
Meglio se le gazzarre degli uccelli
si spengono inghiottite dall'azzurro:
più chiaro si ascolta il susurro
dei rami amici nell'aria che quasi non si muove,
e i sensi di quest'odore
che non sa staccarsi da terra
e piove in petto una dolcezza inquieta.
Qui delle divertite passioni
per miracolo tace la guerra,
qui tocca anche a noi poveri la nostra parte di ricchezza
ed è l'odore dei limoni.
Vedi, in questi silenzi in cui le cose
s'abbandonano e sembrano vicine
a tradire il loro ultimo segreto,
talora ci si aspetta
di scoprire uno sbaglio di Natura,
il punto morto del mondo, l'anello che non tiene,
il filo da disbrogliare che finalmente ci metta
nel mezzo di una verità.
Lo sguardo fruga d'intorno,
la mente indaga accorda disunisce
nel profumo che dilaga
quando il giorno piú languisce.
Sono i silenzi in cui si vede
in ogni ombra umana che si allontana
qualche disturbata Divinità.
Ma l'illusione manca e ci riporta il tempo
nelle città rurnorose dove l'azzurro si mostra
soltanto a pezzi, in alto, tra le cimase.
La pioggia stanca la terra, di poi; s'affolta
il tedio dell'inverno sulle case,
la luce si fa avara - amara l'anima.
Quando un giorno da un malchiuso portone
tra gli alberi di una corte
ci si mostrano i gialli dei limoni;
e il gelo dei cuore si sfa,
e in petto ci scrosciano
le loro canzoni
le trombe d'oro della solarità.
(Aus: Ossi di seppia, 1925)
Salvatore Quasimodo
(Modica 1901 – Napoli 1968)
Einsamkeiten
Eines Abends: bei Nebel und Wind,
glaubte ich mich einsam: ich und die Dunkelheit.
Auch keine Frauen; jene, die alleine
geben könnte, ohne dafür anderes
zu nehmen als die Stille
war bereits ohne ein Lachen
wie alles andere auch.
Fern von zuhause, jedem Zuhause
mit wachenden Lichtern
und Garnspulen, die gegen Morgen
auf die Steinböden grober Stuben schlagen.
Seit damals lausche ich
den Gesängen des letzten Mals.
Jemand ist wiedergekehrt, ist zerstreut aufgebrochen, zurück
ließ er nur fremde Kinderaugen,
tote Bäume an den Straßenrändern,
die mir zu lieben nicht gegeben war.
Auf dem Herzen der Erde steht jeder allein
durchbohrt von einem Sonnenstrahl:
und schon ist es Abend.
Solitudini
Una sera: nebbia,vento,
mi pensai solo: io e il buio.
Nè donne; e quella
che sola poteva donarmi
senza prendere altro che silenzio,
era già senza riso
come ogni cosa
ch'è morta
e non si può ricomporre.
Lontana la casa, ogni casa
che ha lumi di veglia
e spole che picchiano all'alba
quadrelli di rozzi tinelli.
Da allora
ascolto canzoni di ultima volta.
Qualcuno è tornato, è partito distratto
lasciandomi occhi di bimbi stranieri,
alberi morti su prode di strade
che non m'è dato amare.
Ognuno sta solo sul cuor della terra
trafitto da un raggio di sole:
ed è subito sera.
(Später in: Acque e terre, 1930)
satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |