Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





17. Januar 2010






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

98:
Nanni Balestrini


Der Körper der zeitgenössischen Dichtung
(Auszug)

1.
was geschieht mit den Wörtern, wenn keines davon
mehr ausgesprochen und aufgenommen wird, als wäre es wahr?
Die moderne Krise der Schrift
– angesichts einer Welt, nicht mehr sagbar,
nicht mehr bespielbar durch das sinnstiftende Wort –
in der Vielfalt und Unbestimmtheit zu den einzigen
Kategorien des Wirklichen geworden sind
sind auch die Wörter gleichsam virtuell
Wörter der Geschichte, Wörter der Literatur
andere Wörter, uns zugesagt, bereits abgesprochen
und vor allem bereits ausgesprochen für alle
eine Globalisierung der Erfahrung
verwaltet von Multinationalen des Gefühls.
Jede Information, die das mediokratische Regime
uns angedeihen läßt, scheint
mehr als an wirkliche Verständigung
an eine Art maskierten Befehl zu gemahnen
als Opfer oder Untertan der Information ist man
gezwungen, jedes Ereignis in Zweifel zu ziehen
der Geist streift stumpf durch die Wonnen des Nicht-Seins,
wo alles Fiktion ist
ist alle künstlerische Fiktion definitiv hinfällig

2.
was geschieht mit der Sprache, wenn die Wahrheit
ihr bereits gänzlich entwunden ist?
Unter solchen Bedingungen liegt die Existenz-
Möglichkeit der Dichtung
in der Annahme einer antagonistischen Haltung:
befähigt sein, das instinktive Unbehagen in Hinblick
auf ein gewisses Klima wahrzunehmen und es somit einschließen
das kleine Ich in den Blick einschließen,
der weiter als die Atmosphäre ist,
Übergang vom Singulären zum
Vielfältigen mittels der Stofflichkeit,
unser Dasein in eine Narration verwandeln
ein Erzählen, das auch dialogische Suche
eines Sprechens ist, das nicht nur mit dem Anderen konfrontiert,
sondern mit der Sprache des Anderen und der Umgebung.
Die Tendenz organischer Stoffe
sich als Auflistung, Anhäufung darzustellen
ungesondert, aber mit dem Willen zur Narrative
durch welchen Individuum und Kollektiv
sich wechselseitig definieren
räumlich und körperlich
...

5.
an wen richten wir unser Schreiben?
Wieder aufgelebtes Bedürfnis nach Dichtung als Kritik
Sprach-Hygiene, Ausarbeitung
fein getakteter Welt-Meßinstrumente.
In dieser Gesellschaft der kontrollierten Kommunikation
vervielfacht und zugleich untersagt
wird die Dichtung niemals zu einem Massengenre werden
ganz einfach, weil sie sich nicht an jene Bereiche
des Individuums richtet, die aus uns Massenmenschen machen.
Die Dichtung als Schauplatz der Kommunikation
des Begehrens der Vernunft
Hort der Freiheit des Ausdrucks und des
Denkens in der Stimme und der Stimme im Denken
die Dichtung wendet sich wieder der Welt zu, empfindet sich
neuerlich als Teil von ihr, findet – Mischwesen, Zwitterschrift –
zu wohltuender Selbstvergessenheit zurück.

Zitate von Vincenzo Bagnoli, Marco Berisso, Andrea Cortellessa, Florinda Fusco, Riccardo Held, Andrea Inglese, Salvatore Jemma, Marinella Marchetti, Giuliano Mesa, Giorgio Patrizi, Erminio Risso, Lello Voce, aus Akusma. Formen zeitgenössischer Dichtung.

(übertragen von Theresia Prammer)


Il corpo della poesia contemporanea

1.
che cosa accade alle parole quando più nessuna
viene pronunciata e intesa come se fosse vera?
la crisi moderna della scrittura
di fronte a un mondo non più dicibile
praticabile dalla parola apportatrice di senso
in cui il molteplice e l’indistinto sono
diventate le sole categorie del reale
anche le parole in qualche misura sono virtuali
parole della storia parole della letteratura
parole altre parlate per noi già dette
e soprattutto già pronunciate per tutti
una mondializzazione dell’esperienza
gestita da multinazionali del sentimento
ogni informazione che ci viene
elargita dal regime mediocratico
più che reale comunicazione sembra
essere una specie di comando travestito
vittime e sudditi dell’informazione si è
costretti a revocare in dubbio ogni accadimento
la mente vaga ebete in un tripudio di inesistenze
dove tutto è finzione
la finzione dell’arte cessa davvero

2.
che cosa accade al linguaggio quando la verità
gli è completamente sottratta?
in tali condizioni la possibilità di
esistenza della poesia
sta nell’assumere una posizione antagonista
riuscire a vedere il disagio epidermico
rispetto a un clima e dunque includerlo
includere l’io piccolo nello sguardo
più ampio dell’atmosfera
passaggio dal singolare al
molteplice attraverso la materialità
convertire la nostra esistenza in una narrazione
raccontare che è anche ricerca dialogica
di un dire nel confronto non solo con l’altro
ma con la lingua dell’altro e dell’ambiente
la tendenza del materiale organico
a disporsi come catalogo accumulo
indifferenziato ma con la volontà di narrare
attraverso cui individualità e collettivo
si ridefiniscono reciprocamente
come spazio e corpi
...

5.
a chi scriviamo?
un’esigenza rinnovata di poesia come parola critica
come igiene del linguaggio come messa a punto
di strumenti rigorosi di misurazione del mondo
in questa società della comunicazione controllata
moltiplicata e insieme interdetta
la poesia non sarà mai genere di massa
semplicemente perchè non si rivolge a quelle parti
dell’individuo che ci risolvono in uomo-massa
la poesia come sede della comunicazione
del desiderio della ragione
luogo di libertà del comunicare e del
pensiero nella voce e della voce nel pensiero
la poesia torna a guardare il mondo a sentirsi
parte di esso torna a ridiventare salutarmente
incerta di sé bastarda ibrida

Citazioni di Vincenzo Bagnoli, Marco Berisso, Andrea Cortellessa, Florinda Fusco, Riccardo Held, Andrea Inglese, Salvatore Jemma, Marinella Marchetti, Giuliano Mesa, Giorgio Patrizi, Erminio Risso, Lello Voce da Akusma. Forme della poesia contemporanea.



Nanni Balestrini
© Giovanni Giovannetti/effigie

Nanni Balestrini wurde 1935 in Mailand geboren und lebt heute zwischen Rom und Paris. In den frühen 60ern war er Protagonist der „Novissimi“ sowie des „Gruppo 63“, zu dem die Autoren der Neoavantgarde sich zusammenschlossen. Er ist Autor zahlreicher, oft mit genreübergreifenden Techniken experimentierender Gedichtbände und Romane. Einige davon wurden zu Schlüsseltexten der 68’er Generation (z.B. Gli invisibili, Mailand, 1987). Ballestrini spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung von Zeitschriften wie „Il Verri“, „Quindici“, „Alfabeta“ u.a. und war auch als bildender Künstler zunehmend erfolgreich (1993 Teilnahme an der Biennale von Venedig). Gedichtbände jüngeren Datums: Sfinimondo (Neapel, Bibliopolis, 2003); Sconnessioni (Rom, 2008); Blackout e altro (Rom, 2009); Lo sventramento della storia (Rom, 2009). Bei Suhrkamp erschien 2009 die mobile deutsche Fassung des Computer-Romans Tristano (mit einem Vorwort von Umberto Eco, deutsch von Peter O. Chotjewitz.)