Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





2. November 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

37:
Alda Merini


Die Nacht ist eine Wiese, unbelebt
eine Wiese, an der keiner leidet,
durchwirkt mit Liedern, Sternen, inniger Ergebung.
Die Nacht ist diese Freude, die von weither kommt,
die den friedvollen Schlaf der Algen aufstört,
die unsren Lebenstrieb nach Tod betäubt.
Die Nacht ist äußerstes Leiden,
wenn du nicht hier bist, um den Samen
der ewigen Adoleszenz zu pflanzen
in meinen aufgetrennten Körper
in meine Verzückung hinein.
Ich bin durstig nach dem ersten Blut
des erlittenen Reimes,
nach der Jungfräulichkeit der Liebesbriefe
und nach gespenstischen Zusammenstößen mit dem Teufel,
denn ich stehe und falle mit den Engeln
und mit den Engeln teile ich den Wunsch
die Erde aufzusuchen, zu betasten,
sie als die meine zu empfinden, als ein Evangelium.
Ich bin das Fleisch, das um die eigene Zerstörung bettelt
nach dem Beginnen einer Liebe,
nach einem äußersten Schmerz,
nach dem Gesang des Engels;
das Fleisch, das seinen eignen Grund erkundet,
das ihn hineinhebt in das Winterdunkel,
denn deine Liebe ist der äußerste Winter der Angst, zugleich
die Zeit der unendlichen Frage,
des Sprunges, des offenen Grolls.
Ich fühle mich, ach Liebster, von allen heimgesucht
als wären diese Menschen, diese Münder
allesamt nur auf mein Fleisch gerichtet,
das sich in Liebes-, Wartekrämpfen windet.
Alles, alles was in mein Gesicht getreten ist,
alles was auf meinem langen Frauenkörper Platz genommen hat
so kreisrund, und so weiß, und so dämonisch,
betet in deinem Antlitz das Gewimmer
dieses Schreibens nach
bald schwankend, bald voll Lebenskraft,
von jener Kraft, die, glücklich, von sich selbst erfüllt
endlich zugrundegehen will in deinem Gedächtnis.

(übertragen von Theresia Prammer)


Un prato senza vita è la notte,
un prato che non dà sofferenza,
soffuso di canti e di stelle e di intimi abbandoni.
La notte è quel piacere distante
che fa vibrare il sonno pacifico delle alghe,
che addormenta il nostro impulso vitale di morte.
La notte è sofferenza estrema
se tu non sei qui a mettere i semi
della eterna adolescenza
nel mio incantesimo,
nel mio corpo disfatto.
Sono assetata del primo sangue
della rima sofferta,
verginità di lettere di amore
e di mostruosi impatti col demonio
perchè sono viva con gli angeli
e con gli angeli ho voglia
di ritrovare la terra, di toccarla,
di sentirla mia ed evangelica.
Sono la carne stessa che chiede la sua disfatta
dopo un cominciamento di amore,
dopo una sofferenza estrema,
dopo il canto dell'angelo;
la carne che trova il suo principio,
lo esalta fin dentro il livore dell'inverno
perchè il tuo amore è l'inverno estremo della paura
ma anche il tempo della domanda infinita,
del salto, del rancore aperto.
Mi sento, amore, inseguita da tutti
come se queste persone, queste bocche
volessero mangiare la mia carne
che soffre spasimi di amore e di attesa.
Tutto ciò che è entrato a far parte della mia faccia,
tutto ciò che è salito sul mio lungo aspetto di donna
così circolare, così demoniaco, così bianco,
ripete nel tuo volto il vagito
di questa scrittura
ora inferma e ora piena di salute,
di quella salute che, paga di se stessa e felice,
vuole finalmente morire nel tuo ricordo.

(Aus: Fiore di poesia 1951-1997, 1988)


Alda Merini

Alda Merini, 1931 in Mailand geboren, war bis zu ihrem Tod 2009 eine der produktivsten und populärsten Lyrikerinnen der Szene. Entdeckt von Giacinto Spagnoletti, feiert Merini früh ihre ersten Erfolge und pflegt Freundschaften und Beziehungen zu einflußreichen Literaten ihrer Zeit (Giorgio Manganelli, Salvatore Quasimodo usw.) Von 1965 bis 1972 Internierung in einer Nervenheilanstalt; 1979 Rückkehr in den literarischen Betrieb vor allem dank des Engagements von Maria Corti, die sich später auch als Herausgeberin um die Dichterin verdient macht. 1984 erscheint der Zyklus La terra santa, in dem Merini ihre Erfahrungen in der Anstalt reflektiert. Die Erinnerung an diese Zeit hat Merini darüber hinaus in dem Prosabuch L'altra verità. Diario di una diversa (Mailand, 1986) festgehalten. Unermüdliche Veröffentlichungstätigkeit, Dutzende Gedichtbände von nicht immer gleichbleibend hoher Qualität, u.a.: La presenza di Orfeo (Mailand, 1953), Tu sei Pietro (Mailand, 1966), La Terra Santa (Mailand, 1984), Testamento (hrsg. von Giovanni Raboni, Mailand, 1988), Vuoto d’amore (Turin, 1991); La palude di Manganelli o il monarca del re (Mailand, 1992), La presenza di Orfeo (Mailand, 1993). 1998 erscheint im Turiner Verlag Einaudi die von Maria Corti herausgegebene Anthologie Fiore di poesia (1951-1997). Neben vereinzelten erzählerischen Werken publizierte Merini auch mehrere Bände mit Aphorismen.