Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





17. August 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

26:
Fabio Pusterla


Aufzeichnungen eines Sommers

Glühwürmchen? Glühwürmchen nein; nur das Aufglänzen
eines Grünschwänzchens, im Juni, zwischen den Büschen.
Man konnte es aufheben
reglos, im Hohl einer Hand,
und leuchten sehen. Und was sagen vom Gras,
wenn es hochkeimt? Was vom Bach?
Vom Wasser, unsichtbar, doch fließend?
Hohe Ebenen atmen
leise zwischen den Bergen, und sind Wiesen.
Namen von Tieren: der Marder, der Fuchs.
Und der Roggen, denk nur, wenn der Wind
ihn ein kleinwenig aufstört, ihn kräuselt, und ein nächtliches
Rauschen sich abhebt, vom Roggen, ein ferner Lockruf
hin zu den Häusern und dem Schlafen der Kinder.
Auch der Roggen, ja, auch das Wasser, und die vereinzelten Lichter.

(übertragen von Theresia Prammer)


Appunti di un’estate

Lucciole? Lucciole, no; però un culverde
a giugno, tra i cespugli, balenava.
Lo si poteva raccogliere
immobile dentro il cavo di una mano,
luminoso. E cosa dire dell’erba
quando nasce? Del ruscello?
Dell’acqua che non si vede, eppure scorre?
Alte pianura respirano
quiete tra le montagne, e sono prati.
Nomi di bestie: la volpe, la faìna.
E la segale, ricorda, quando il vento
la scuote appena, la increspa, e dalla segale
sale un fruscìo notturno, un richiamo lontano
verso le case e il sonno dei bambini.
Anche la segale, sì, anche l’acqua, e le poche luci.

(Aus: Pietra sangue, 1999)


Fabio Pusterla
Foto © laRegione Ticino

Fabio Pusterla wurde 1957 in Mendrisio geboren und lebt zwischen Albogasino und Lugano, wo er am Gymnasium unterrichtet. Er veröffentlichte bislang fünf Gedichtbände: Concessione all’inverno (Bellinzona, 1985), Bocksten (Milano, 1989), Le cose senza storia (Milano, 1994), Pietra sangue (Milano, 1999), Folla sommersa (Milano, 2004). Fabio Pusterla ist Übersetzer Philippe Jaccottets ins Italienische und Herausgeber einer italienischen Anthologie französischer Gegenwartspoesie (Nel pieno giorno dell’oscurità. Antologia della poesia francese contemporanea; Milano, 1999). Umgekehrt wurden auch seine Werke ins Französische übersetzt, insbesondere die anthologischen Sammlungen: Me voici là dans le noir (übersetzt von Mathilde Vischer, Lausanne, 2001) und Une voix pour le noir (übersetzt von M. V., Vorwort von Philippe Jaccottet; Lausanne 2001). Auf Deutsch erschien der von Hanno Helbling übersetzte Band Solange Zeit bleibt / Dum vacat, mit einem italienischen Nachwort von Massimo Raffaeli, Zürich, 2002). Pusterlas kritische Aufsätze wurden zuletzt in der Sammlung Il nervo di Arnold. Saggi e note sulla poesia contemporanea (Milano, 2007) zusammengefaßt.



Massimo Raffaeli über Pietra sangue:

In diesem Buch, übervoll mit Bildern und Gelegenheiten, kommt auf höchstem Niveau genau das zu seinem Recht, was dem Dichter zu Beginn seiner Laufbahn im Großen und Ganzen verschlossen war, nämlich das Zwiegespräch. Zum reinen Gegebensein der Dinge und Fakten zurückgekehrt, vertrauen sich die Wörter dem „du“ oder „ihr“ eines Chors an, dem solcherart auch der ethischen Pakt übertragen wird, der zwischen der Stille und der Kläglichkeit der Zeichen geschlossen worden war. Das bedeutet, daß der wiedergefundene Leser ganz und gar nicht jener der Konvention des 20. Jahrhunderts ist; wird er doch eher zum Hüter und Vollzugsorgan lebendiger Korpuskel, der Trägheit des raum- zeitlichen Fließens entrissen. Angehalten, das semiotische Dreieck zu vollenden, obliegt es dem Leser, sie aufzubewahren, und zwar nicht wie eine müßige Gabe (...), sondern wie ein Pfand, ein memento, einen Appell zu gegenseitiger Rettung. Man denke an ein Bild – so eindringlich, daß es beinahe an eine Legende gemahnt – wie jenes der hundertjährigen Großmutter, die auf dem Balkon vor sich hindeklamiert, ohne sich je um Swatch-Uhren oder das dritte Jahrtausend gekümmert zu haben (...), in einem Augenblick, da alles andere ausgelöscht scheint (dem Wind überantwortet, dem leeren Gefasel oder dem Nichts): die ganze gemütliche Barbarei der uns anvertrauten Existenz. („Allegoria e storia“, in: Solange Zeit bleibt / Dum vacat, Übersetzung: T. P.)