Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





21. Dezember 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

44:
Tonino Guerra


Juni (Auszug)

Eines Sonntags, um sieben Uhr früh
hat er gesehen, daß der Salat sich aufrichtete,
weil jemand von unten dagegendrückte.

Er hat das Gewehr angesetzt und so laut Bums gemacht,
daß es auch der Bäcker von Pennabilli noch hören konnte,
und ein Loch aufgerissen, eine Handbreit tief.

Der Maulwurf stieß ein ohrenbetäubendes Geheul aus
und sank in sich zusammen, die kleinen Pfötchen mit den Krallen hochgereckt.

Aber es war alles nur ein Traum
und Eliseo wachte auf, mit offenem Mund;
er ging zum Fenster, schlurfte
mit den Pantoffeln auf dem Boden.

Die Nacht draußen war klar und der Mond
war in das Wasser der Regentonnen gefallen
und alle Gräser alle Früchte
hatten das weiße Antlitz der Toten.

Die schwarzen Schatten der Kohlblätter schwankten
und ihm war als wäre der ganze Garten
in die Gewalt der Maulwürfe geraten.

(übertragen von Theresia Prammer)


Zògn

Al sèt dla matóina d’una dmènga
l’à vést che l’insalèda la s’alzéva
ch’u i era qualcadéun da sòtta a sfurgatè.

L’à punté la s-ciòpa e l’à fat un bum
ch’u l’à sintéi ènca e’ furnèr dla Pènna
e u s’è vért una béusa fònda una spana.

La tópa la féva un lamént che furéva agli urècci
e la s’è sgòunfia s’agli óngi dal manini pr’aria.

Mo l’era stè un insógni
e Liséo u s’è svégg a bòcca vérta,
l’è andè ma la finèstra
sal s-ciàfli ch’u li striséva si madéun.

’D fura l’era una nòta cèra sla léuna
ch’la era casca dróinta l’aqua di bidéun
e tótt agli érbi e i frótt
i avéva la faza biènca di mórt.

Agli òmbri niri dal fòi di chèval al s muvéva
e ma léu u i paréva che l’órt
e’ fóss ormài tal mèni dal tópi.

(Aus: L’orto d’Eliseo. L’órt ad Liséo, 1989)


Tonino Guerra
Foto © Giovanni Giovannetti/effigie

Tonino Guerra wurde 1920 in Santarcangelo (Romagna) in der Provinz Forlì geboren. Während des zweiten Weltkriegs erlebte er die Deportation in das Konzentrationslager von Troisdorf, wo er seine ersten Verse im Dialekt verfaßte. Ab den Fünfziger Jahren lebte er lange in Rom, wo er als Drehbuchautor an Filmen von Fellini (Amarcord, E la nave va), Rosi (Il caso Mattei), Antonioni (L’avventura, La notte, Deserto rosso, Blow Up), den Brüdern Taviani, Visconti, De Sica, Angelopoulos oder Tarkovskij mitwirkte. Heute lebt Tonino Guerra in Pennabilli (Montefeltro). Er ist Autor zahlreicher Gedicht- und vereinzelter Erzählbände, am überzeugendsten sind seine Werke als Dichter im Dialekt von Santarcangelo: I scarabócc (Faenza, 1946), La s-ciuptèda (Faenza, 1950), I bu (Mailand, 1972) Il miele (Rimini, 1981), La capanna (Rimini, 1984), L’Orto di Eliseo (Rimini, 1989), L’albero dell’acqua e più (Mailand, 1992).


Franco Brevini über Tonino Guerra:

Tonino Guerra verfolgt die Absicht, den Stereotypen der traditionellen Dialektpoesie das Bild einer in programmatischer Gleichförmigkeit verlorenen Erde entgegenzusetzen, eines „Ortes, anonym geworden und angsterfüllt“, wie Pasolini schon früh feststellte. Dennoch weist Guerras Subjektivität erheblich andere Eigenschaften auf als jene des Autors der Poesie a Casarsa (Anm.: Gedichte aus Casarsa, Pasolinis 1942 erschienener Gedichtband auf Friulanisch). Sie ist von einem Ich getragen, das sich in der Zugehörigkeit zur we group der Gemeinschaft als das Sprachrohr dieser Welt von Beleidigten und Gedemütigten versteht: keine populistische Maske also, sondern eine Erfahrung von Dankbarkeit, ja vielleicht sogar von Regression. Eng gebunden an die Wahl seiner Sprache, die von Gianfranco Contini in ihrer Wesentlichkeit als „fundamental“ definiert wurde.
Zugleich aber ist Guerra auch zeitgenössischeren Bewegungen und Affekten nicht abgeneigt, die des metaphysischen Montale eingedenk sind und den intermittierenden und diskontinuierlichen Charakter eines Realismus belegen, der stets einen existentiellen Nährboden hat. Und eben hier schließt jene magisch-orientalische Seite an, die, anfänglich noch im Schatten, in den reiferen Sammlungen mehr und mehr Raum gewinnt: die Aufmerksamkeit für die kleinsten und geheimsten Liturgien des Alltags, in denen das Wunderbare, hat es die Kruste der Zufälligkeit erst einmal abgestreift, seine Ephiphanien wieder und wieder erneuert. (Zit. nach: „Dialetti e poesia nel Novecento”, Vorwort zur von Brevini herausgegebenen Anthologie: La poesia in dialetto. Storia e testi dalle origini al Novecento, Bd. 3, 1999, Übersetzung: T. P.)