Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





26. Oktober 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

36:
Pier Paolo Pasolini (2)


Die zitternde Hand

Naturgemäß bin ich Teil des Getümmels
altersbedingt stehe ich außerhalb –
die Ambivalenz wird verstärkt durch die ambivalente Beziehung
zwischen Kontiguität und Similarität – danke, alter Jakobson!
nicht umsonst beruhst du, neben Poe, auch auf Valéry –
laßt uns ein wenig Dunkelheit hinzusetzen, so sagte er in der Tat –
es ist das, was ich mache, wenn ich lächle wie jemand, der nicht mitmischt,
UND UMGEKEHRT – und es ist auch das, was ich mache, wenn ich klare Dinge sage
und „Dunkles hinzusetze“, und, natürlich, UMGEKEHRT –
doch keiner vergißt, daß, wie die Märchen
auch die Strukturen zur Wiederholung tendieren, zur Nicht-Veränderung
und wenn eine literarische Strömung reaktionär gewesen ist
so war es wohl, trotz allem, der Symbolismus...
l’excitation prolongée entre le sens et le son...¹
wer nicht mitmischt, ist, das versteht sich, ein wenig reaktionär,
doch auch wer mitmischt ist das, ein wenig reaktionär; wer klar ist
mit all seinen Kommas, und wer den natürlichen Zwiespalt nährt,
indem er absichtlich Hindernisse schafft. Warum sollte man es nicht aussprechen?

¹ Von der „hésitation prolongée entre le son et le sens“ spricht Paul Valéry, von der „excitation” Pier Paolo Pasolini...

(übertragen von Theresia Prammer)


La man che trema

Per natura sono dentro la mischia
per età ne sono fuori –
l’ambigiutà è ribadita dal rapporto ambiguo
tra contiguità e similarità – grazie, vecchio Jakobson!
che non per nulla ti fondi oltre che su Poe, su Valéry –
mettiamoci un po’ di oscurità, egli infatti diceva –
è quello che faccio quando sorrido come chi è fuori dalla mischia,
E VICEVERSA – ed è quello che faccio quando dicendo cose chiare
“ci metto dell’oscurità”, e, naturalmente, VICEVERSA –
ma nessuno dimentica che come le fiabe
anche le strutture tendono a ripetersi, a non cambiare
e se una corrente letteraria è stata reazionaria
questa è stata il simbolismo, tuttavia...
l’excitation prolongée entre le sens et le son...
chi è fuori della mischia è, si capisce, un po’ reazionario,
ma anche chi è dentro lo è; un po’ reazionario è chi è chiaro,
con tutte le sue virgole, e chi aiuta la naturale ambiguità
creando apposta degli ostacoli. Perché non dirlo?

(Aus: Trasumar e Organizzar, 1971)


Pier Paolo Pasolini
© Giovanni Giovannetti/effigie

Pier Paolo Pasolini wurde 1922 in Bologna geboren. Seine Kindheit war geprägt von zahlreichen Umzügen innerhalb Norditaliens (Städte in den Regionen Emilia und Veneto). Literatur- und Kunstgeschichtestudium in Bologna (bei Roberto Longhi). Von 1943-1949 lebte er in Casarsa (Friuli), der Heimat der Mutter, wo er sich, während er sein Studium in Bologna abschloß, als Lehrer verdingte. Intensive literarische Produktion im Dialekt und in der Hochsprache; philologische Studien, Militanz in der „Academiuta de lenga friulana“. Lehramtsenthebung aufgrund des öffentlichen Bekanntwerdens seiner Homosexualität; Ausschluß aus der kommunistischen Partei. Gegen Kriegsende Nachricht vom Tod des Bruders, der bei Partisanenkämpfen ums Leben kam. 1949 Umzug nach Rom, wo er als Dichter, Kritiker und Herausgeber tätig ist. In dieser Zeit entstehen zwei Anthologien mit Dialektlyrik sowie die Aufsatzsammlung Passione e ideologia (1960). Arbeiten als Erzähler (der Roman Ragazzi di vita entstand 1955) sowie in zunehmendem Maße als Filmregisseur (Debütfilm Accattone, 1961). Mitherausgeber bzw. Mitarbeiter der Zeitschriften „Officina“, „Paragone“, „Nuovi Argomenti“ etc.; zahlreiche filmtheoretische und gesellschaftspolitische Schriften. Im Rahmen der Studentenunruhen um 1968 sorgt Pasolini mit eigenwilligen heretisch-kommunistischen Positionen und Polemiken für Aufsehen. Im November 1975 wird Pier Paolo Pasolini, unter bis heute nicht restlos geklärten Umständen, brutal ermordet. Lyrikbände, u.a.: Poesia a Casarsa (1942, im friulanischen Dialekt), La meglio gioventù (1954, friulanisch und venetisch), L’usignolo della Chiesa Cattolica (1958), Le ceneri di Gramsci (1975, dt. Gramscis Asche, 1980, übersetzt von Sabina und Toni Kienlechner), La religione del mio tempo (1961), Poesia in forma di rosa (1964), Trasumar e organizzar (1971).