Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





29. März 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

58:
Antonio Porta


für Edoardo Sanguineti

Wenn ich auch wüßte, vielleicht weiß,
daß unser Schicksal gar nichts heißt,
doch einer Frau zuhöre hinter einer Wand
oder dem Klang von Schritten auf dem letzten Pflaster
oder dem Lachen, offenherzig, ohne Hast,
oder dem Kind, das sagt: «Oh nein, ich bin nicht krank»,
dann spiele ich nicht mit bei dem Massaker,
und nehm’ mir von der Sprache das, was göttlich ist,
und gleich ist mir dann, Freunde, was ihr sagen werdet,
ich spreche wie der Unbedarfte (Freud), ihr wißt es, setze
das Böse voraus und verfolge verzweifelt das Gute.

Neues Tagebuch, 23. 3. 1986

(übertragen von Theresia Prammer)


a Edoardo Sanguineti

Se anche sapessi, e forse so,
che il destino nostro è niente,
ma se una donna ascolto dietro la parete
o il suono di passi sull’ultimo selciato
o una risata schietta, senza fretta,
o una bambina dice: «Io non sono malata»,
al gioco del massacro non ci sto,
del linguaggio mi prendo quel che è divino,
e non m’importa amici, di quello che direte,
parlo come l’ingenuo (Freud) lo sapete, do per scontato
il male il bene inseguo, disperatamente.

Nuovo diario, 23. 3. 1986

(Aus: Il progetto infinito, 1991)


Antonio Porta
Foto © Giovanni Giovannetti/effigi

Antonio Porta, Pseudonym für Leo Paolazzi, wurde 1935 in Vicenza geboren und starb 1989 in Mailand. Er war einer der souveränsten und unabhängigsten Protagonisten der italienischen „neoavanguardia” und des „Gruppo ’63“. Porta war einer der Begründer der Zeitschrift «alfabeta» (1979-1988), die er auch jahrelang leitete. Als Kritiker betreute er die Anthologie mit 70-er Jahre Schwerpunkt Poesia degli anni settanta (Mailand, 1979). Posthum erschien außerdem, herausgegeben von Giovanni Raboni, die Anthologie seiner kritischen Schriften, Il progetto infinito (Rom, 1991). Porta übersetzte Werke von Réverdy, Léautaud, Lee Masters, Hughes und Trakl ins Italienische und ist Verfasser mehrerer Erzählwerke, insbesondere Partita (Mailand, 1967), Il re del magazzino (Mailand, 1978) und Los(t) angeles (Florenz, 1966). Seinen ersten Gedichtband, Calendario (Mailand, 1956), publizierte er noch unter dem Namen Leo Paolazzi. Es folgen: I rapporti (Mailand, 1966), Metropolis (Mailand, 1971), Passi passaggi (Mailand, 1980), Invasioni (Mailand, 1984), Melusina (Mailand, 1987) und Il giardiniere contro il becchino (Mailand, 1988). Posthum komplettierten, herausgegeben von Niva Lorenzini, die Sammlungen Poemetto con la madre e altri versi (Mailand, 2000), Yellow (Mailand, 2002) sowie Poesie (1956-1988) (Mailand, 1988) das vielseitige Werk. Niva Lorenzini ist auch Herausgeberin des Gesamtwerks (Tutte le poesie 1958-1989), das soeben in der Klassikerreihe des Verlags Garzanti erschienen ist (Mailand, 2009).
Das Edoardo Sanguineti gewidmete Gedichtfragment „Se anche sapessi, e forse so“, hier in der ersten Niederschrift wiedergegeben, entstand 1986 im Rahmen einer Rezension von Sanguinetis Band Novissimum Testamentum (für die Zeitschrift «alfabeta»), wurde später in die Essaysammlung Il progetto infinito aufgenommen und ging schließlich, in abgewandelter Fassung, in den posthumen Band Yellow ein.


Niva Lorenzini über Yellow:

Die Faszination von Yellow, wie vielleicht der meisten posthum erschienenen Texte, ist in erster Linie jene einer Dichtung, die in progress geblieben ist, also nicht endgültig, offen für alle möglichen, multiplen Interpretationen. Angefangen beim Titel für den neuen Band, den Antonio Porta noch nicht ausgewählt hatte und der in den handschriftlichen Blättern in Bezug auf das Projekt zu einem „Gedichtbuch-Plan“ noch nicht auftauchte. Ein Projekt, das der Dichter, folgt man dem Pfeil der Manuskripte, in den letzten Jahren ausarbeitete und dessen Physiognomie er Mal für Mal modifizierte, obgleich sie, wie aus den zahlreichen Tagebuchnotizen hervorgeht, um einige konstante Nuklei kreiste. (...) Die Tagebücher („diari“) sind kostbare Rezeptakel. Und eines der Tagebücher ist eben Yellow, wie viele andere ein großes Heft im Din A4-Format, dem Porta von 1984 an biographische Notate, Chroniknachrichten, kritische Beobachtungen, Projekte, Fragmente und Schreib-Versuche in Versen und Prosa anvertraute.
Dabei ist Yellow im Vergleich zu den anderen ein besonders konsequentes und vollendetes Tagebuch, weshalb wir es hier auch beinahe in seiner Gesamtheit wiedergeben, ausgenommen nur die wenigen Notizen rein privater Natur oder die ein oder andere Gelegenheitsaufzeichnung. Eine Tagebuch-Erzählung, die zwischen emotionalen Befindlichkeiten und luzider Introspektion schwankt, die das Wort am Scheideweg zwischen deskriptiver Dimension und Chronik aufgreift und auch manchmal im Sprung zur thematischen Metamorphose, wobei den Impulsen des Unbewußten und Traum-Konfigurationen ebenso Raum gegeben wird wie einer fixierenden Gegenwartswahrnehmung. Angesichts einer so maßvollen und zugleich eindringlichen sprachlichen Energie, die konstitutives Merkmal der gesamten poetischen Produktion Portas von den Jahren des Debüts bis zu Los(t) angeles (1996) ist, kann man nicht umhin zu fragen, an welchem Punkt, und wie, aus der Prosaaufzeichnung das Gedicht hervorspringt und was den Vers von der blitzartigen Synthese des Tagebuchnotats unterscheidet. Und es ist Porta, der dafür Sorge trägt, die Poesiefragmente, welche in die Tagebuchnotate eingestreut sind (und deren umfangreichstes Corpus der Band Yellow aufweist, doch auch in Berkeley, City sowie in vereinzelten Blättern aus dem Zeitraum von 1984-1989 lassen sie sich finden) zu kennzeichnen, indem er sie mit der Signatur „Nuovo diario“ („Neues Tagebuch“) versieht. Und in jedem Fall ist der Durchdringungsgrad das primär Neue an diesem Schreibgestus, der sich als Mischgenre behauptet und der verlangt, mit voller Aufmerksamkeit und Aufgeschlossenheit gehört zu werden. (In: Antonio Porta, Yellow, 2002; Nachwort von Niva Lorenzini, Übersetzung: T. P.)