Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





6. Juli 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

20:
Patrizia Cavalli


Diese hübschen Bündel von Gedichten, von mir
aufgegeben nach dem ersten Vers, mitunter
nach dem zweiten, sie sind wie
Beau Brummels Schals: die Fehlschläge,
dem Diener zufolge. Doch ist es
nicht nur die erste, ungeschickte Geste,
die den Fehlschlag ausmacht, nein, die Dinge selber
sind vielleicht nicht willens zur Enthüllung.
Sie zeigen sich, doch dann, wie feindlich, bleiben sie
so stehen, ohne sich auszusprechen. Auch unter Zwang
entfalten sie sich schlecht, und keine Meisterschaft
könnte sie retten.
(Ach, Faulheit, was bis du vergeistigt!)

(übertragen von Theresia Prammer)


Questi bei fasci di poesie che trovo
abbandonate al primo verso, o anche
al secondo, sono come le sciarpe
di Beau Brummel: gli insuccessi,
a sentire il cameriere. Però
non è soltanto il goffo primo gesto
che causa l’insuccesso, c’è nelle cose stesse
forse una svogliatezza a rivelarsi.
Si affacciano, ma poi, ostili, restano
così, senza spiegarsi. Anche a sforzarle
cadono male, non c’è maestria
che le potrà salvare.
(O pigrizia, come sei spirituale!)

(Aus: Sempre aperto teatro, 1999)


Patrizia Cavalli
Foto: Privat

Patrizia Cavalli wurde in Todi (Umbrien) geboren und lebt seit 1968 in Rom, wo sie Philosophie studierte. Bei Einaudi erschienen die Bände Le mie poesie non cambieranno il mondo (Turin, 1974), Il cielo (Turin, 1981) und Poesie 1974-1992 (Turin, 1992) – der Sammelband, der die vorangegangenen Zyklen sowie den Band L’io singolare proprio mio enthält. Es folgen: Sempre aperto teatro (Turin, 1999), das Langgedicht La Guardiana (Rom, 2005) sowie Pigre divinità e pigra sorte (Turin, 2006). Patrizia Cavalli übertrug Werke Molières und Shakespeares ins Italienische und wurde selbst in zahlreiche Sprachen übertragen. Eine Anthologie ihrer Werke in deutscher Übersetzung ist in Vorbereitung.



Alfonso Berardinelli über Patrizia Cavalli:

Die Merkmale der Dichtung Patrizia Cavallis erschließen sich zwingend und unmittelbar: Erbarmungslosigkeit und Dreistigkeit, spekulativer Scharfsinn und Natürlichkeit des Ausdrucks. Doch die augenscheinliche Leichtigkeit und Frivolität sollte nicht zu Trugschlüssen Anlaß geben. Patrizia Cavalli verfügt über einen ausgesprochen hellhörigen und urteilskräftigen Verstand. Hinter ihren Versen, die sich bald entschieden in die Erinnerung einbrennen, bald wieder – vielleicht innerhalb ein und desselben Gedichts – in luftigen und kaum angedeuteten Rhythmen ausklingen, steht eine Kosmologie der Vollkommenheit und der Unvollkommenheit, der Präsenz und der Absenz, des Lichts und seiner Trübung. Diese manichäische Doppeltheit kann sich in anderen Fällen in eine Art humoristisch-mythologische Kreisbewegung verwandeln, die in scherzhaften und pathetischen Aphorismen beschrieben wird, in denen auch der wirkliche Schmerz noch ein Lachen zuläßt und die Langeweile, die schließlich alldem entsteigt, Mal für Mal die schlimmste Sünde wie auch das effizienteste Heilmittel sein kann. [...] Manche Gedichte sind Aphorismen der Traurigkeit oder der Dreistigkeit, andere gleichen Bühnenbildern oder Regieanweisungen, komplexen moralischen Meditationen oder satirischen Schmähungen oder Porträts. Die poetische Sprache der Cavalli ist zu Aussagen, die so direkt sind wie Pfeile, ebenso befähigt wie zu labyrinthischen, syntaktischen Arabesken. Doch sollte nicht außer Acht gelassen werden, daß die häufigsten und erfrischendsten Resultate dieser Dichtung humoristischer Natur sind. Eines Humorismus, der die gleichen Ursachen und Wurzeln hat wie das Leid, mithin aus dem Mißverhältnis, dem Ungleichgewicht von Wollen und Haben, Unschlüssigkeit und Begehren, Rhythmen des Geistes und Rhythmus der Natur hervorgeht. Das Glück muß existieren: So lautet der erste Artikel des Gesetzes, das für Patrizia Cavalli die Welt regiert. Allein daß, in der Regel, dieses Glück eben nicht existiert oder momentan abwesend oder aufgeschoben oder unauffindbar ist. („La poesia italiana alla fine del Novecento”, in: Casi critici. Dal postmoderno alla mutazione, 2007, Übersetzung T. P.)