Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





30. März 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

06:
Fernando Bandini


Die Rückkehr des Kometen
(Auszug)

1
Hier stehe ich, im schwindenden Schatten der Jahre
und lese in den Zeitungen, daß der Halleysche Komet
wiederkommen soll.
Wenige sehen ihn zweimal, die meisten
werden geboren, nachdem er vorbeizog und sterben,
ehe er wiederkehrt.

Sein Horn weist in die Richtung
einer Zukunft, die sofort hinabstürzt
in Schwaden von Erinnerungen.
Er tauchte wieder ab in diese seine lange
vorübergehend abgelegte Finsternis
und schon verblich die Kindheit der Väter
in den schwachen Kontrasten eines Stummfilms.

Die Vögel und Zikaden
erinnern sich nicht weiter an die Sterne:
für Schnäbel oder Vorderflügel
ist die Zeit eine Flut aus verstrichenen Frühlingen.
Die unentzifferbare Flucht der Erdenjahreszeiten
verzeichnet in menschlichen Falten.

Als Junge folgte ich Gordon Pym
bis in den weißen Trichter, der ihn auffrißt.
Nun ist alles längst erkannt, alles
bereits geschrieben. Nur der Himmel bleibt verschlossen
mit seinen sieben Siegeln.

(übertragen von Theresia Prammer)


Il ritorno della cometa

1
Sono qui nell’ombra declinante degli anni
e leggo sui giornali che sta per arrivare
la cometa di Halley.
Pochi la vedono due volte, c’è
chi nasce dopo il suo passaggio e muore
prima del suo ritorno.

Il suo corno è puntato
verso un futuro che precipita subito
in sale di memorie.
Si rituffava in quella sua
intervallata lunga oscurità
e già l’infanzia dei padri sbiadiva
nei deboli contrasti di una pellicola muta.

Gli uccelli e le cicale
non ricordano niente delle stelle:
per becchi per èlitre
il tempo è una borra di primavere morte.
La fuga indecifrabile delle stagioni terrestri
si fissa in rughe umane.

Da ragazzo ho seguito Gordon Pym
fino all’imbuto bianco che lo inghiotte.
Adesso è tutto conosciuto, tutto
già scritto. Solo il cielo resta chiuso
nei suoi sette sigilli.

(Aus: Santi di Dicembre, 1994)


Fernando Bandini
© Giovanni Giovannetti/effigie

Fernando Bandini wurde 1931 in Vicenza (Veneto) geboren, wo er auch lebt. Bandini ist Autor zahlreicher Gedichtbände auf Italienisch, Lateinisch sowie im Dialekt seiner Heimatstadt Vicenza, u.a.: In modo lampante (1963), Per partito preso (1965), Memoria del futuro (1969), La mantide e la città (1979), Il ritorno della cometa (1985), Santi di Dicembre (1994), Meridiano di Greenwich (1998), Dietro i cancelli e altrove (2007). Fernando Bandini arbeitet als Dozent für Metrik und Stilistik an der Universität Padova und als Gastprofessor an der Universität Genf. Für seine neulateinischen Gedichte erhielt er mehrere Auszeichungen (Certamen Hoefftianum, Amsterdam sowie Certamen Vaticanum der „Fondazione Latinitas“). Als Verfasser essayistischer und kritischer Arbeiten ist Bandini, neben Texten zur Poesie des 20. Jahrhunderts (Pier Paolo Pasolini, Andrea Zanzotto...), mit Beiträgen zur Dialektproduktion des 16. Jahrhunderts hervorgetreten sowie mit einem vielbeachteten Kommentar zu Giacomo Leopardis Canti.


Andrea Zanzotto über Fernando Bandini:

Neben Bandinis Arbeiten in einem relativ gleichmäßigen und stabilen Italienisch, scheinen seine rauhen und dunkelfunkelnden dialektalen Formen an etwas Gespenstisches, ja sogar Vampirisches zu gemahnen, bevölkern die Nächte mit kindlichen Gestalten, die Blutspuren hinterlassen in gefährlichen Spinnennetzen aus Schnee (...). Auch verwunschene Kinderreime bahnen sich ihren Weg in diese Stücke: Echos entfernter exorzistischer Kräfte, die jedoch nicht über die düstere Ahnung vom Untergang des Dialekts hinwegtäuschen können.
So gelangt man schließlich zum Mark, ebenso lebendig wie tot, sprich zum Lateinischen, das von Bandini auf so originelle Weise wiederaufgenommen wurde – was ihm nicht wenige Preise eintrug, beim „Hoefft“-Wettbewerb in Amsterdam zum Beispiel, oder auch die Auszeichnung des Certamen Vaticanum. (...) Bandini ist einer der wenigen lebenden Dichter, denen wirklich umfassend bewußt ist, was sie tun. Etwa wenn er sich heute, in unserer Zeit des Lateinischen bedient, dem das Siegel des Todes anhaftet und das dennoch Indiz für ein neues Morgengrauen ist, kommt ihm doch, wie der Autor selbst feststellt, für uns Italiener der Stellenwert einer Grundierung des sprachlichen Unbewußten zu. Und so hat die Freude, der Montale Ausdruck verlieh, als Bandini sein Gedicht La bufera aus dem gleichnamigen Band ins Lateinische übersetzte, ihre volle Berechtigung: jetzt fühle er sich sicher, sagte er, auch in zweitausend Jahren noch gelesen zu werden, was das Italienische, sein schwächerer Stammhalter, ihm nicht garantieren konnte. („Fernando Bandini“, in: Scritti sulla letteratura, 2001, Übersetzung: T. P.)