Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





1. März 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

54:
Giorgio Caproni (2)


VEREITELTER EINKAUF


                                                       (Tempo: Grave, 
                                                       aber nur angedeutet.)


   Ich betrat den angestammten
Laden, nach
ich weiß nicht wie viel Jahren. 

   Alles war verwandelt. 

                                        Fast
erkannte ich den Raum nicht wieder.

   An der Theke niemand.

                                       Ich machte auf
mich aufmerksam. 

                           Ich wartete. 

Wartete lange. 

                            Ich schlug
mit der Geduld am Ende, in die Hände. 

   Da erschien (so um die dreißig,
sonderbarer Teint) ein Typ
(kein Südländer, gewiß)
noch nie zuvor gesehen 
mir gänzlich unbekannt.

                                         „Ich heiße“, 
sprach er, „Jesus Christus.

    Schon seit geraumer Weile waltet hier ein anderer Besitzer. 

    Ich kam mit meinem Vater. 

                                           Es ist Jahre her. 

   Mein Vater starb.

                                Und nun,
Ihr könnt es selber sehen,
bin ich alleine in der Führung
der Geschäfte. 

                                  Wie auch immer,
ich stehe zu Euren Diensten.

                                   Sagt nur Bescheid, 
ich werde Euren Wünschen prompt
entsprechen. 

                                   Die Rechnung 
laßt nur meine Sorge sein. 

                                            Schon eine ganze Weile
zumal bei höheren Preisen, 
gewähre ich Kredit. 

   Nur zu.

                                    Bezahlen könnt Ihr,
wann und wie es euch beliebt“.

.......

   Ich sah ihn an.

                             Ich schüttelte den Kopf. 

   Er hatte doch gesprochen, 
zweifellos, in klarem, aufrichtigem Ton.

   Doch wenn es so war: warum ging ich dennoch leer davon?...

(übertragen von Theresia Prammer)


MANCATO ACQUISTO


                                                       (Sul Grave,
                                                       ma appena.)


    Entrai dal mio già abituale
fornitore, dopo
non so che lunga assenza.

    Tutto era mutato.

                                 Quasi
non riconoscevo il locale.

    Nessuno al banco.

                                  Diedi
una voce.

                Aspettai.

    Aspettai a lungo.

                                Battei,
fuor di pazienza, le mani.

    Apparve (sulla trentina,
di strano colorito) un tizio
(certo, di razza non latina)
da me mai prima visto
né conosciuto.

                       «Mi chiamo»,
mi fece, «Gesù Cristo.

    Da tempo qui è cambiata gestione.

    Venni con mio padre.

                                        Sono anni.

    Mio padre è morto.

                                    Ora,
come voi stesso vedete,
sono solo nella conduzione
dell'esercizio.

                       Comunque,

eccomi a voi.

                      Chiedete,
e cercherò d'esser pronto
a soddisfarvi.

                      Il conto
non vi preoccupi.

                              È un pezzo
che, specie s'è alto il prezzo,
ormai uso far credito.

    Ditemi.

                 Salderete
come e quando vorrete ».

    .....

    Lo guardai.

                       Crollai il capo.

    Aveva pur parlato,
è indubbio, a chiare e oneste note.

   Ma allora, perché uscii a mani vuote?...

(Aus: Res amissa, 1991)


Giorgio Caproni
Foto © Giovanni Giovannetti/effigi

Giorgio Caproni wurde 1912 im toskanischen Livorno geboren und wuchs in Genua auf, wo er sich, nach einem abgebrochenen Musikstudium, bald der Literatur zuwandte. 1939 einberufen, kämpfte er an der Westfront und blieb bis zur Befreiung bei den Partisanen in Val Trebbia (Provinz Genua). Vorübergehende Tätigkeit als Grundschullehrer. Nach seiner Übersiedelung nach Rom arbeitete Caproni als Kritiker für mehrere Zeitungen und Zeitschriften („Fiera Letteraria“, „Punto“, „Nazione“) sowie als Übersetzer, vor allem aus dem Französischen (Proust, Céline, Maupassant, Char etc.). In Rom freundschaftlicher Umgang mit Pasolini, Pratolini, Cassola und anderen Autoren. Zweimaliger Träger des Premio Viareggio (1952 und 1959), 1982 Premio Feltrinelli. Caproni starb 1990 in Rom. Ab 1936 eigenständige Veröffentlichungen, u.a.: Come un’allegoria (Genova, 1936); Cronistoria (Florenz, 1943); Il Passaggio d'Enea (Florenz, 1956); Il seme del piangere (Mailand, 1959); Congedo del viaggiatore cerimonioso & altre prosopopee (Mailand, 1965); Il muro della terra (Mailand, 1975); Il franco cacciatore (Mailand, 1982). Auf den Prosaband Il labirinto (Mailand, 1984) folgt 1986 der Gedichtband Il Conte di Kevenhuller (Mailand, 1986). Poesie 1932-1986, erschienen 1986 in Mailand, umfaßt alle Werke Capronis bis auf den letzten Band Res Amissa, der 1991 posthum von Giorgio Agamben herausgegeben wurde. 1998 wird das poetische Gesamtwerk in der Reihe „I Meridiani“ unter dem Titel L’opera in versi kritisch neu verlegt (hrsg. von Luca Zuliani, Einführung von Pier Vincenzo Mengaldo.)