Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





17. Mai 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

65:
Carlo Bettocchi


Abschweifungen des Alten

Irgend etwas Unverfälschtes schnellt
aus meinem kleinwinzigen Sein, das dump...
dumpfen... ist das möglich?... existiert dieses
Wort? Oder existiert es im wandelnden
Geist, über den ganze Herden von Versen
hinweggingen, Rudel von Leidenschaften,
erloschen, bereits, die seligen! Der Tod war
ihnen Unterschlupf... Ob so, aus einer ungesunden
Regung, oder dem überraschenden Nachklang
eines ungewöhnlichen Worts, Dichtung
entstehen kann? Mir bleibt die Hoffnung, daß sie dann,
vielleicht, an meine stotternden Gestalt gemahnte,
die jetzige, des Menschen, der schon nichts mehr
sagen kann, nur wiedersagen: Echos, Echos, Echos...

(übertragen von Theresia Prammer)


Le ambagi del vecchio

Qualcosa di veridico si scaglia
dall’infimo mio esistere che tòrpe...
tòrpere... è mai possibile?... ma esiste
questo verbo? O esiste nella mente
vaneggiante, dove sono passate
mandrie di versi, torme di passioni,
estinte, ormai, beate! Che trovarono
ovile nella morte... così, da un moto
insano, o da un echeggiamento
di verbo inusitato, può nascer mai
poesia? Mi resta la speranza che sarebbe,
forse, pari alla mia figura che balbetta
ora, di uomo, che non altro sa dire
più, che ripetere echi, echi, echi...


Carlo Bettocchi
©archivio Giovannetti/effigie

Carlo Bettocchi wurde, drei Jahre nach Eugenio Montale, 1899 in Turin geboren. Als diplomierter Landvermesser hat er zeitlebens im Bereich des Bauwesens gearbeitet, bis er 1986 starb. Unter seinen Gedichtbüchern: Realtà vince il sogno (Florenz, 1932), Un ponte nella pianura (Mailand, 1953), Poesie (Florenz, 1955), L’estate di San Martino (Mailand, 1961), Un passo, un altro passo (Mailand, 1967), Prime e ultimissime (Mailand, 1974), Poesie del sabato (Mailand, 1980). Die gesamte dichterische Produktion Betocchis wurde in dem Band Tutte le poesie (Mailand, 1984) zusammengefaßt (mit einer kritischen Einführung von Luigi Baldacci).


Carlo Bettocchi: „Poesie- und Reimtagebuch”

Der Reim nämlich – das wissen die meisten von denen, die ihn auf inspirierte Weise verwendet haben – entsteht mit Sicherheit nicht dadurch, daß man sich das Gehirn auswindet. Er entsteht in der Ferne, jenseits dessen, was die Rede des Dichters, deren so oft gerinnendes Blut er wieder flüssig macht, umschließen könnte: der Reim ist in erster Linie ein Vorposten der Dichtung. So weit aus dem Gesichtspunkt der Dynamik, des Eroberungs- und Endeckungsgeists der poetischen Rede.
Nehmen wir an, in deiner Brust schwirrt ein Gewirr von Dingen, wie ein summender Bienenstock voller arbeitender Insekten. In den Waben öffnet sich eine Lücke; der Anfangsvers, wie eine goldene Biene, tritt aus dem Rand; er bebt, er will gerade zum Flug anheben, und das Gewimmel des Schwarms entwirren. Und mit einem Mal taucht, inmitten dieser Wüste, eine gelbe Blume auf, links hinten, in der Ferne, dann noch eine, die nahe scheint, und rot ist, auf der rechten Seite. Es sind Erscheinungen, die den Dichter überraschen: und die sich wunderbarerweise wiederholen. Ein weiteres Rot, ein weiteres Gelb und ein kräftiges Hellblau punktieren die Wüste; und es sind Wörter, die eine geheime, beinahe gespenstische Verbindung zu dem unterhalten, was der Dichter im Sinne führt: seine surrende Rede, der fliegende Schwarm. („Diario della poesia e della rima”, zit. nach: Tutte le poesie, 1984, Übersetzung: T. P.)