Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





24. Mai 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

66:
Remo Pagnanelli (2)


Nord

dieses Licht, du wirst es nicht erzählen können
keine Frauen oder Männer drängen her, um es zu hören
in seinem äußersten Sterben, äußersten Abschied...,
(im flachen Gras, im gleichen Ton gehalten,
läßt sich dann wirklich Einschlaf finden)

es fließt wie Honig und gleicht ganz und gar
dem wiedergefundenen Frieden, dem Durchqueren von Ländern
durchlöchert von Pferden, die reiterlos sind

(es singt das Liedchen: – dieses Licht
du wirst es nicht erzählen können, weiß wie ein Opal
tanzt die Gestalt unseres Aufderweltseins,
die Jenseitstür der Vorgeburt... –)


die alten Götter in den Kreisen grauer Steine halten stand,
Moose, geplättet zu grünen und roten Mikroorganismen.
Wie der Anfang des Ursprungs, von dem ein mitternächtlicher
Drachen sich abhebt, vielleicht ein weißes Rinnsal

dieses Licht, das dich vergißt...,
es ist auch das erfüllte und absolute (sonnendurchflutete) Wort.
Verwundet verwandeln wir uns.
Das Frohlocken des Vergessens, der andauernde Sommer
(oder der andauernde Winter), für den man Augengläser braucht
mit Kerben und Ritzen

(die Linie ist unterbrochen und besetzt
aber weil ich mich damit nicht abfinden kann,
versuche ich nochmals, dich anzurufen, lieber V., in der Hoffnung,
daß du dabist, in der Senke des kleinen Strands,
dort, wo man auf das Postschiff warten kann)

(übertragen von Theresia Prammer)


Nord

quella luce non la potrai raccontare
non c’è uomo o donna assiepati ad ascoltarla
dato che estremamente muore e dice addio...,
(fra bassa erba del medesimo tono
lì ci si addormenta davvero)

fluisce come miele ed è tale quale
alla pace ritrovata, al traversare terre
bucate da cavalli senza cavaliere

(canta la canzonetta: das – quella luce
non la potrai raccontare, bianca come un’opale
danza la figura del nostro passare,
l’oltreporta perinatale...–)


gli resistono i vecchi dèi nei cerchi di pietre grigie,
muschi rasi microorganismi verdi e rossi.
Come l’inizio dell’origine da dove si stacca
un aquilone di mezzanotte, forse un rivoletto bianco

questa luce che ti dimentica...,
è anche la parola piena e assoluta (assolata).
Trafitti ci trasfiguriamo.
La beanza della dimenticanza, l’estate perenne
(o il perenne inverno), per cui servono occhiali
a spicchi e fessure

(la linea è disturbata e intasata,
ma non riuscendo a venirne a capo,
ti richiamo, caro V., sperando che
tu sia là, nell’incavo della spiaggetta,
dove è permesso attendere il vascello postale)

(Aus: Preparativi per la villeggiatura, 1988)


Remo Pagnanelli

Remo Pagnanelli wurde 1955 in Macerata geboren, wo er 1987 starb. Zu Lebzeiten publizierte er die Gedichtsammlungen Dopo (Forlì, 1981) und Atelier d’inverno (Treviso, 1985); letztere schließt auch die bereits 1984 erschienene Auswahl Musica da viaggio (Macerata, 1984) mit ein. Posthum erschienen die Gedichtbände Preparativi per la villeggiatura (Montebelluna, 1988), sowie eine Sammlung mit Jugendgedichten, Epigrammi dell’inconsistenza (herausgegeben von Eugenio De Signoribus, Grottammare, 1992). Die gesamte Gedichtproduktion Remo Pagnanellis wurde im von Daniela Marceschi herausgegebenen Band Le poesie geschlossen herausgebracht (Ancona, 2000). Auch als Kritiker überaus aktiv, war Pagnanelli zusammen mit dem Dichter Guido Garufi Begründer der Zeitschrift für Poesie und Kritik «Verso» und Herausgeber der Anthologie Poeti delle Marche, die Dichter aus den Marken, Remo Pagnanellis Heimatregion, vorstellt (Forlì, 1981). Weitere (poesie-)kritische Arbeiten: La ripetizione dell’esistere. Lettura dell’opera poetica di Vittorio Sereni (Milano, 1980), Figure della metamorfosi in Fabio Doplicher (Rom, 1985), Fortini (Ancona, 1988), Studi critici. Poesia e poeti italiani del secondo Novecento (herausgegeben von Daniela Marcheschi, Mailand, 1991) sowie Scritti sull’Arte (herausgegeben von Amedeo Anelli (Piacenza, 2007). Als Remo Pagnanelli sich am 22. November 1987 im Alter von 32 Jahren das Leben nimmt, hinterläßt er den Band Preparativi per la villeggiatura – „Vorbereitungen für einen Sommeraufenthalt“.



Roberto Galaverni über Remo Pagnanelli:

Remo Pagnanelli war ein radikal leopardianischer Dichter (...). Und Leopardi das meint für Pagnanelli vor allem das Thema der Natur (die bei Pagnanelli immer mit freudschen Elementen zusammenfällt, also verstanden als Beziehung zum Mutterleib, als Anziehungskraft des Ursprungs und Sehnsucht nach Einheit), doch es meint auch, und unumgänglicherweise, die Schönheit, die Liebe und den canto. (...) Darüber hinaus ist die poetische Linie des 20. Jahrhunderts, die Pagnanelli als die seine anerkennt und auf der seine dichterische Arbeit beruht (...) auf der Achse Montale-Sereni zu suchen, zu der Pagnanelli auch in seinen kritischen Arbeiten wiederholt zurückkehrt und die nicht zufällig jene spekulative und rationale Komponente zur Prämisse hat, die vielleicht die revolutionärste Hinterlassenschaft des poetischen Wirkens Giacomo Leopardis darstellt. Nicht, daß Pagnanelli den Wert anderer poetischer Möglichkeiten nicht anerkennen könnte – wie z.B. das Verständnis und die Aufnahmebereitschaft in Bezug auf Penna, Caproni und vor allem Bertolucci zeigt, oder in noch stärkerem Maße die ebenfalls sehr starken Affinitäten zum Schaffen von Persönlichkeiten, die zugleich als Kritiker und als Dichter aktiv waren wie z.B. Fortini oder Pasolini. (...) Doch was, wie gesagt, für Pagnanelli am meisten zählt, ist die Linie Montales und Serenis (der man noch die Vorreiterfigur des 20. Jahrhunderts, Guido Gozzano an die Seite stellen könnte): wobei allerdings klar sein sollte, daß Sereni nicht das „direkte Erbe“ Montales antritt, sondern höchstens für seine Überwindung mittels einer Wiederaufnahme und einer neuen Aufmerksamkeit für die „Weisungen“ der Geschichte steht, wobei eben bei Montale dieser Dialog zunehmend vom „Mißtrauen“ und der „Auslöschung“ der Geschichte selbst bedroht scheint. („Per un’immagine di Remo Pagnanelli“, in: Dopo la poesia, 2002. Übersetzung: T. P.)