Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





6. September 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

81:
Albino Pierro


Jetzt einen Punkt machen

Jetzt einen Punkt machen zu allem,
zu dem geschriebenen Geschwätz, zu den Gedanken
die mich reich machten; wenn ich, für ein nichts,
alles geben mochte, was ich hab und bin.

Gottesmütter Teufel Höllen Paradiese
nahmen mich wie eine Distel in Besitz,
welche die Wespen stechen, ihr zu sagen
es wird jetzt immer später tagen.

Und wenn der Schatten schließlich mit dem Tod
in die vom Dorngestrüpp halbblinden Augen fährt,
will ich in einem Abgrund weiter leben;
Glassstück in der Sonne, in den Schnee gebohrt.

(übertragen von Theresia Prammer)


Mó uéra mitte punte

Mó uéra mitte punte a tutt cose,
a sti chiàcchiere scritte e a sti pinzére
ca mi facìna ricche; sì, cchi nnènte,
tutte chille ca tègne lle davére.

Maronne e diàue, paravise e nfèrne,
mi uìne abbrucuuè com’a nu carde
ca le pùngene i vespe cchi nni dice
ca si fè gghiurne sempre troppe tarde.

E si pó’ ll’ombre scènnete cc’ ’a morte
nda st’occhie menze chiuse da nu zìppre,
nda na jaramma uéra i’èsse vive:
scarde di vitre a u sóue, mmenz’ ’a nive.

(Aus: Tante ca pàrete notte, 1986)


Albino Pierro

Albino Pierro, 1916 in Tursi (Provinz Matera) geboren, wurde nach dem Tod seiner Mutter und der Wiederverheiratung des Vaters seinen Tanten anvertraut. Seine Jugend verbrachte der unstete Pierro zwischen Taranto, Salerno, Sulmona, Udine und Novara. 1939 gelangt er nach Rom, wo er sich niederläßt. 1944 schließt er sein Philosophiestudium ab und beginnt im Gymnasium zu unterrichten; erste Publikationen in Zeitschriften («Rassegna Nazionale», «Il Balilla») folgen. Zwischen 1946 und 1967 entstehen die ersten Gedichtsammlungen in hochitalienischer Sprache (z.B. Liriche, Rom, 1946; Il transito del vento, Rom, 1975). Doch es ist Pierro, der Mundartdichter, der einen Ehrenplatz im Panorama der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts beanspruchen darf: Auf die erste Lyriksammlung im Dialekt seines Heimatorts (A’ terra d’u ricorde; Rom, 1960), folgen zahlreiche weitere, u.a. I’ nnammurète (Rom, 1963), Nd’u piccicarelle di Turse (Bari, 1967), Tante ca pàrete notte (Lece, 1986) und Nun c’è pizze di munne (Mailand, 1992). Albino Pierro starb 1995 in Rom.