Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





23. Februar 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

53:
Stefano Dal Bianco


Die Sinne

Der Pfirsichbaum, der in Mailands Häusermeer vor mir aufblüht, ist nicht die Vorstellung vom Leben, das über den Zement siegt, sondern lediglich ein Anschein von Zement, eine Zementexistenz im Pfirsichbaum, die meine. Unser entwichenes Leben über den Dächern.

So betrachte ich die Form des Pfirsichbaums,
grabe in seiner kleinen diebischen Krone
nach dem Wort Pflanze, nach dem Wort Wort,
das ihn retten könnte,
das mich retten könnte und sage vorsichtig: ja,
zur Stärke einer Wand, ja,
damit die Zeit einmal ums andere
dieselbe Jahreszeit vollbringt
und niemals bei mir zuhaus.

Auf der Mauer sieben Sinne
einer an den anderen gebunden, gefestigt
der eine, der andre schwindend, ohne Angst zu träumen ...

Sie fügen sich zum Gedicht, das folgendermaßen lautet:

„Der erste Sinn
ist der Frohsinn, zwecklos, wie wenn
etwas zutage tritt.

Der zweite ist dieses Etwas, näher gebracht,
von dem du niemals sprechen darfst.

Der dritte Sinn ist nächtlich,
wo niemand irgend etwas sieht,
wo der Geist keiner Verwandlung unterliegt.

Der vierte Sinn ist mit dem Blumen-Freund im Bund,
du und er seid ein einziges Ding
ausgesetzt unter heiterem Himmel.

Der fünfte Sinn ist fern der Liebe.

Der sechste Sinn ist nicht von dir.

Der letzte Sinn ist alle diese,
siebter Sinn, nicht abzugelten,
härtet er
das Wort zum Wort, die Mauer
zur Mauer“.

Kleinwinzige Menschheit,
aus dem gleichen Stoff wie mein Herz,
tötest du mich, so wird meine Seele gesund.

(übertragen von Theresia Prammer)


I sensi

Il pesco che vedo fiorito tra i cumuli della città di Milano non è l’idea della vita che vince il cemento ma solo un’aria di cemento, una vita di cemento nel pesco, la mia vita. La nostra vita elusa sopra i tetti.

Allora guardo la forma del pesco,
scavo nella sua chioma piccola di ladro
la parola pianta, la parola parola
che lo possa salvare
che mi possa salvare e provo a dire: sì,
per la forza di una parete, sì,
perché il tempo ripeta
tante volte la stessa stagione
e mai nella mia casa.

Sono sul muro sette sensi
legati l’uno all’altro a due a due, consolidandosi
l’uno, l’altro sparendo senza paura di sognare ...

Sono disposti in forma di poesia, che dice:

“Il primo senso
è il senso della gioia, senza scopo, come quando
si rivela una cosa.

Il secondo è quella cosa, resa vicina,
di cui non devi mai parlare.

Il terzo senso è notturno,
dove nessuno vede niente
dove la mente resta uguale.

Il quarto senso è con l’amico fiore,
e tu e lui siete una cosa
abbandonata sotto un cielo chiaro.

Il quinto senso è lontano dall’amore.

Il sesto senso è non di te.

L’ultimo senso è tutti quanti,
settimo senso inespiabile,
indurisce
la parola in parola, il muro in
muro.”

Umanità minuta,
della stessa sostanza del mio cuore,
fammi dei morti e io sarò salvato.

(Aus: Ritorno a Planaval, 2001)


Stefano Dal Bianco

Stefano Dal Bianco wurde 1961 in Padova geboren, lebt in Turin und ist Dozent für italienische Literatur an der Universität Siena. Zusammen mit Mario Benedetti und Fernando Marchiori gab er in den Achtziger Jahren die Zeitschrift für zeitgenössische Poesie «Scarto minimo» heraus. Er ist Verfasser der Gedichtsammlungen La bella mano (Mailand, 1991) sowie Ritorno a Planaval (Mailand, 2001). Zusammen mit Gian Mario Villalta betreute er die Werkausgabe Andrea Zanzottos in der Klassikerreihe „I Meridiani“ (Le poesie e prose scelte; Milano, 1999). Dal Bianco ist Autor der Studie Tradire per amore. La metrica del primo Zanzotto (Lucca, 1997).